06.11.2013 Aufrufe

Wiater: Unterrichtsprinzipien - Leinstein.de

Wiater: Unterrichtsprinzipien - Leinstein.de

Wiater: Unterrichtsprinzipien - Leinstein.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stoffzusammenfassung Staatsexamen EWS<br />

o Die Sachanalyse dient <strong>de</strong>m Lehrer als Hilfe<br />

• Den Lerninhalt abzugrenzen und auf das Wesentliche zu konzentrieren<br />

• Den Lerninhalt in Teilaspekte zu zerglie<strong>de</strong>rn<br />

• Auf notwendige Beziehungs- und Sinnzusammenhänge zu achten<br />

• Zentrale Begriffe und Vorstellungen zu i<strong>de</strong>ntifizieren<br />

• Lerninhalte mit Lernzielen zu verbin<strong>de</strong>n<br />

Methodische Strukturierung <strong>de</strong>s Unterrichts<br />

o Lehrer verbin<strong>de</strong>t Sachanalyse mit Didaktischer Analyse und Didaktischer<br />

Reduktion (Verbindung <strong>de</strong>r „Sache“ mit Beson<strong>de</strong>rheiten <strong>de</strong>s Schülerlernwegs)<br />

o Sachbezogenheit und Adressatenbezogenheit bestimmen <strong>de</strong>n methodischen<br />

Gang <strong>de</strong>s Unterrichts:<br />

• Rhythmisierung <strong>de</strong>s Unterrichts (Phasen <strong>de</strong>r Anspannung /<br />

Entspannung beim Lernen)<br />

• Metho<strong>de</strong>nwechsel <strong>de</strong>r Leistungsbereiche (kognitiv / emotional-sozial<br />

/ pragmatisch-motorisch)<br />

• Berücksichtigung <strong>de</strong>r Interessen, Fähigkeiten und Vorkenntnisse<br />

<strong>de</strong>r Schüler<br />

• Notwendigkeit von Phasen <strong>de</strong>r Wie<strong>de</strong>rholung und Übung <strong>de</strong>s<br />

Lerninhaltes<br />

• Unterstützung durch Medien und Tafelbild<br />

Strukturelle Lernprozesse<br />

o Schüler bringen ihre individuelle Denkstruktur in <strong>de</strong>n Unterricht ein<br />

o Schüler brauchen Gelegenheit, Begriffe, Problemlösestrategien, Arbeitstechniken<br />

etc. zu erwerben, z.B. durch<br />

• Lernen durch Sammeln und Ordnen<br />

• Lernen durch Beobachten und Fragenstellen<br />

• Lernen durch Ent<strong>de</strong>cken, Erkun<strong>de</strong>n und Experimentieren<br />

• Lernen durch Kooperieren<br />

• Lernen durch Planen und Ausführen<br />

• Lernen durch Dokumentieren und Präsentieren<br />

2.2.7.3.2 Grenzen / Gefahren<br />

Strukturierung berücksichtigt allein die Kognition<br />

Komplexe Sachverhalte wer<strong>de</strong>n unangemessen didaktisch reduziert<br />

Fachwissenschaften wer<strong>de</strong>n im Unterricht abgebil<strong>de</strong>t<br />

Offenheit / Spontaneität <strong>de</strong>s Unterrichts wird eingeschränkt<br />

„Gängelung <strong>de</strong>s Lehrwegs“ (Mitwirkungsmöglichkeit <strong>de</strong>r Schüler beschnitten)<br />

Unterricht verliert an Lebendigkeit, Kreativität und Improvisation<br />

Ganzheitlichkeit wird durch Vorstrukturierung verhin<strong>de</strong>rt<br />

Unterfor<strong>de</strong>rung / Überfor<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Schüler durch „Lernen im Gleichschritt“<br />

2.2.8 Das Unterrichtsprinzip Ergebnissicherung<br />

Auch: Prinzip <strong>de</strong>r Leistungssicherung, Prinzip <strong>de</strong>r Leistungskontrolle, Prinzip <strong>de</strong>r<br />

Erfolgsbestätigung, Prinzip <strong>de</strong>r Übung, Prinzip <strong>de</strong>r Sicherung, Prinzip <strong>de</strong>r<br />

Leistungsbewertung, Prinzip <strong>de</strong>r Effektivität u.a.<br />

Unterschiedliche Bezeichnungen unter Ergebnissicherung (als Resultat einer Lernleistung)<br />

erfasst<br />

Unterricht ist auf Erwerb, Feststellung und Erhalt von Lern- und<br />

Leistungsergebnissen ausgerichtet.<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!