06.11.2013 Aufrufe

Wiater: Unterrichtsprinzipien - Leinstein.de

Wiater: Unterrichtsprinzipien - Leinstein.de

Wiater: Unterrichtsprinzipien - Leinstein.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stoffzusammenfassung Staatsexamen EWS<br />

Erkenntnisse <strong>de</strong>r neueren Physiologie: Lernen als aktiver, konstruktiver, selbst<br />

organisierter und selbst kontrollierter Prozess<br />

Nach diesem Lernbegriff ist <strong>de</strong>r Mensch ein autopoietisches System<br />

(„Selbststeuerung“), das sich selbst organisiert („Selbstorganisation“) und<br />

selbstbezüglich an seine Außenwelt herangeht („Selbstreferenz“)<br />

Beim Lernen agiert <strong>de</strong>r Mensch als realitätsbil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>s Subjekt (Konstruktion,<br />

Dekonstruktion) „Interferenz“ als ständige Wechselbeziehung zwischen Innerem und<br />

Außenwelt.<br />

Unmittelbare Einflussnahme auf <strong>de</strong>n Menschen ist NICHT möglich; aber mittelbar durch<br />

strukturierte (Denk)anstöße, Anregungen, Problemstellungen, gelebte<br />

Verhaltensvorbil<strong>de</strong>r, pädagogische/didaktische Situationen etc.<br />

2.2.1.2.2 Psychologische Begründung<br />

Lernpsychologische Argumente sprechen für Selbsttätigkeit als Unterrichtsprinzip<br />

Denken und Han<strong>de</strong>ln bedingen sich gegenseitig (z.B. „han<strong>de</strong>ln und daraus lernen“) (H.<br />

AEBLI)<br />

Relation Tun und Erkennen (Aktion und Kognition)<br />

Auch im Jugend- und Erwachsenenalter geht <strong>de</strong>m Begreifen oft das Greifen<br />

(=praktisches Tun, Ausprobieren) voraus = „Learning by doing“ (J. Dewey)<br />

Konditionierungstheorie von B.G. Skinner (Operante Konditionierung):<br />

o Natürliches Verhalten wird durch positive und negative Verstärkung (Lob,<br />

Belohnung, Bestrafung, Ta<strong>de</strong>l etc.) in seiner Auftretenswahrscheinlichkeit<br />

gesteigert o<strong>de</strong>r verringert.<br />

o Erfolgsbestätigung durch <strong>de</strong>n Lehrer ist für <strong>de</strong>n Schüler von großer Be<strong>de</strong>utung<br />

Selbsttätiges Lernen = hohe Gedächtniswirksamkeit und intrinsische Motivation<br />

(I<strong>de</strong>ntität durch Leistungsentwicklung, „Spaß an <strong>de</strong>r Sache“, Faszination etc.)<br />

„Selbertun“ hat ca. 90% Behaltenswert (gegenüber Lesen 10%, Zuhören 20%,<br />

Hören/Sehen/Schreiben 50%). Grün<strong>de</strong>:<br />

o „Multidimensionale Kodierung“ (Visuell, auditiv, taktil)<br />

o Speicherung <strong>de</strong>s Lernstoffs in bei<strong>de</strong>n Gehirnhälften (links: verbal-abstrakt;<br />

rechts:bildhaft-anschaulich)<br />

o Nutzung <strong>de</strong>s Bewegungsgedächtnisses (sichert motorisches Han<strong>de</strong>ln vor<br />

Vergessen ab)<br />

Verschie<strong>de</strong>ne Lerntypen: auditiver/gesprächsorientierter Lerntyp, visueller Lerntyp,<br />

intellektueller Lerntyp, haptischer Lerntyp (Aufnahme einer neuen Information<br />

beson<strong>de</strong>rs gut durch Anfassen, Umgehen, Handhaben, Experimentieren…)<br />

Lernen ist effektiv, wenn Schüler die Gelegenheit haben, auf vielfältige Weise und nach<br />

eigenen I<strong>de</strong>en Lösungswege für gestellte Probleme auszuprobieren.<br />

2.2.1.2.3 Pädagogische Begründung<br />

Betonung <strong>de</strong>r Selbsttätigkeit als Grundsatz von Erziehung und Unterricht seit J.A.<br />

Comenius ( 1670)<br />

Ist beson<strong>de</strong>rs wichtiger Grundsatz <strong>de</strong>r Reformpädagogik – „Den Kin<strong>de</strong>rn helfen, etwas<br />

selber zu tun“ (M. MONTESSORI (Selbsterziehung über Selbstentfaltung durch<br />

Selbstständigkeit), E.KEY (Herrschen <strong>de</strong>r Selbsttätigkeit anstelle <strong>de</strong>s Systems und <strong>de</strong>s Schemas), G.<br />

KERSCHENSTEINER (Schüler soll aus seinem Selbst zum Tun genötigt wer<strong>de</strong>n) , P.<br />

PETERSEN (Die Schulen sollen auf das volle Selbst <strong>de</strong>r Schüler in Tätigkeit setzen))<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!