06.11.2013 Aufrufe

Wiater: Unterrichtsprinzipien - Leinstein.de

Wiater: Unterrichtsprinzipien - Leinstein.de

Wiater: Unterrichtsprinzipien - Leinstein.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stoffzusammenfassung Staatsexamen EWS<br />

2. <strong>Unterrichtsprinzipien</strong><br />

2.1 Zum schulpädagogischen Begriff<br />

„Unterrichtsprinzip“<br />

Unterrichtsprinzip = Grundsatz für erfolgreiches und qualitätsvolles Unterrichten.<br />

(Unterricht ist jedoch ein Interaktionsgeschehen, <strong>de</strong>ssen Erfolg we<strong>de</strong>r planbar noch sicher<br />

herstellbar ist, somit können <strong>Unterrichtsprinzipien</strong> nur wohl begrün<strong>de</strong>te Handlungsanweisungen<br />

für Lehrer sein.)<br />

<strong>Unterrichtsprinzipien</strong> sind für alle Fächer gelten<strong>de</strong> Grundsätze o<strong>de</strong>r Handlungsregeln<br />

<strong>de</strong>r Unterrichtsgestaltung. Ihre Beachtung vergrößert und sichert die Qualität und die<br />

Effizienz von Unterricht.<br />

<strong>Unterrichtsprinzipien</strong><br />

sind grundsätzliche For<strong>de</strong>rungen an <strong>de</strong>n Schulunterricht von heute<br />

sind Richtlinien für pädagogisch-didaktische Entscheidungen<br />

sind für je<strong>de</strong>s Unterrichtsfach, je<strong>de</strong> Jahrgangsstufe, je<strong>de</strong> Schulart gültig<br />

entsprechen <strong>de</strong>m heutigen Bild <strong>de</strong>s lernen<strong>de</strong>n Menschen bzw. <strong>de</strong>n gegenwärtigen<br />

schulischen Erziehungszielen<br />

lassen sich mit wissenschaftlichen Argumenten begrün<strong>de</strong>n.<br />

Als <strong>Unterrichtsprinzipien</strong> benannte 4 Grundsatzkategorien. Grundsätze,<br />

die allgemein o<strong>de</strong>r auch konkret die Unterrichtsgestaltung in allen Schulfächern betreffen<br />

(Mehrperspektivität, Anschaulichkeit, Erfolgssicherung, Handlungsorientierung, Synthese,<br />

Sicherung etc.)<br />

die fachdidaktische o<strong>de</strong>r methodische Beson<strong>de</strong>rheiten bestimmter Schulfächer<br />

bezeichnen (Synthese, Einsprachigkeit)<br />

die einzelne Unterrichtsmetho<strong>de</strong>n zum Prinzip erheben (Lebensnähe, Praxisorientierung,<br />

Aktualität)<br />

die als grundsätzliche Aufgaben o<strong>de</strong>r Bildungsanliegen <strong>de</strong>r Schule in allen Fächern<br />

berücksichtigt wer<strong>de</strong>n sollen (Umwelterziehung, Medienerziehung, Sexualerziehung,<br />

Sprachpflege/Sprachbetrachtung)<br />

<strong>Wiater</strong> spricht von einem Unterrichtsprinzip, wenn die For<strong>de</strong>rung<br />

in je<strong>de</strong>m Schulfach, je<strong>de</strong>r Jahrgangsstufe und je<strong>de</strong>r Schulart Gültigkeit hat<br />

<strong>de</strong>m heutigen Bild vom lernen<strong>de</strong>n Menschen entspricht und <strong>de</strong>m gegenwärtigen<br />

schulischen Erziehungs- und Bildungsziel <strong>de</strong>r mündigen Schülerpersönlichkeit dient<br />

sich mit wissenschaftlichen Argumenten begrün<strong>de</strong>n lässt und auf realanalytische<br />

Aussagen (d.h. auf in <strong>de</strong>r Praxis erprobte und überprüfte Wenn-Dann-Aussagen)<br />

zurückgeführt wer<strong>de</strong>n kann.<br />

<strong>Wiater</strong> unterschei<strong>de</strong>t nach 2 Arten von <strong>Unterrichtsprinzipien</strong><br />

Konstitutive <strong>Unterrichtsprinzipien</strong> (o<strong>de</strong>r regulieren<strong>de</strong> U.), die für <strong>de</strong>n heutigen<br />

Schulunterricht insgesamt grundlegend sind<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!