06.11.2013 Aufrufe

Wiater: Unterrichtsprinzipien - Leinstein.de

Wiater: Unterrichtsprinzipien - Leinstein.de

Wiater: Unterrichtsprinzipien - Leinstein.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stoffzusammenfassung Staatsexamen EWS<br />

J. PIAGET: Kognitionstheorie (Kind im Vorschulalter – phänomengebun<strong>de</strong>ne äußere<br />

Anschauung steht im Mittelpunkt <strong>de</strong>s Aufbaus von Vorstellungen und Bil<strong>de</strong>rn, erst später<br />

Loslösen von Anschauungsgebun<strong>de</strong>nheit)<br />

o Phase <strong>de</strong>r sensumotorischen Intelligenz ( bis 2 Jahre)<br />

o Phase <strong>de</strong>s symbolischen, intuitiven und vorlogischen Denkens (bis 6 Jahre)<br />

o Phase <strong>de</strong>s konkret operativen Denkens (bis 12 Jahre)<br />

2.2.3.2.2 Psychologische Begründung<br />

Lernpsychologie: Theorie <strong>de</strong>r doppelten Kodierung (P. Paivio)<br />

o Linke Gehirnhälfte sensibilisiert auf symbolische Zeichen (Sprache, Schrift,<br />

Zahlen) (sukzessive Erfassung) Verstand<br />

o Rechte Gehirnhälfte sensibilisiert auf ikonische Zeichen (Bild- und<br />

Schallaufzeichnungen) (simultane Erfassung) Gefühl<br />

o Lernstoff so aufbereiten, dass er bei<strong>de</strong> Gehirnhälften betrifft (z.B. durch<br />

Einbeziehung <strong>de</strong>r Sinne), da das limbische System eine <strong>de</strong>r Kognition<br />

vorgeschaltete moralische Wertungsinstanz ist.<br />

Gedächtnispsychologie: Prozess <strong>de</strong>r Aufnahme und Verarbeitung von Informationen<br />

beginnt mit Ultrakurzzeitgedächtnis (neue Informationen durch Sinnesorgane als<br />

elektrische Impulse aufgenommen und ca. 5 bis 20 Sekun<strong>de</strong>n gespeichert)<br />

o Sinnesreize eines Lernstoffes müssen so klar und eindrucksvoll sein, dass<br />

sie adäquat wahrgenommen wer<strong>de</strong>n können.<br />

o Lernen gelingt leichter am Gegenständlichen (= mit <strong>de</strong>n Sinnen<br />

erfahrbaren)<br />

Motivationspsychologie: Interesse <strong>de</strong>r Schüler an einem Sachverhalt korreliert mit <strong>de</strong>r<br />

Art seiner Darbietung (Anschauungsmittel motivieren dazu, sich über längere Zeit mit<br />

einem Gegenstand zu befassen)<br />

Multisensorisches Lernen = Einbeziehen möglichst vieler Sinneseindrücke.<br />

o Mensch nimmt nur 13% <strong>de</strong>r Informationen über Gehör auf<br />

o 75% über die Augen<br />

o 6% über <strong>de</strong>n Tastsinn<br />

o Je 3% mit <strong>de</strong>m Geschmacks- und Geruchssinn<br />

2.2.3.2.3 Pädagogische Begründung<br />

J.A. Comenius propagiert Unterrichtsprinzip <strong>de</strong>r Veranschaulichung (vgl. Didactica Magna,<br />

1675): Alle Erkenntnis nimmt ihren Anfang bei <strong>de</strong>n Sinnen, sinnlich Wahrgenommenes<br />

wird besser behalten<br />

Schulbuch Orbis sensualium pictus: Mo<strong>de</strong>lle und Bil<strong>de</strong>r dienen als Stellvertreter für „die<br />

Dinge selbst“<br />

PESTALOZZI: die Anschauung ist das absolute Fundament aller Erkenntnis (vgl. Wie<br />

Gertrud ihre Kin<strong>de</strong>r lehrt, 1801)<br />

Reformpädagogische Bewegung: Unterricht geht von <strong>de</strong>r Erfahrungswelt <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>r<br />

aus, greift Erlebnisse und Beobachtungen auf<br />

Pädagogische Systematik (Bildungsbe<strong>de</strong>utsamkeit und Bildungswirkung von<br />

Anschauungsmitteln)<br />

o Realität: original, präpariert, lebendig, leblos<br />

o Abbildung: auditiv, visuell, audio-visuell<br />

o Symbol:<br />

grafisches Zeichen, Farbe<br />

W. KLAFKI: Kategoriale Bildungstheorie: Wesentliches soll in exemplarischer, typischer,<br />

repräsentativer und elementarer Form zum Ausdruck gebracht wer<strong>de</strong>n<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!