06.11.2013 Aufrufe

Wiater: Unterrichtsprinzipien - Leinstein.de

Wiater: Unterrichtsprinzipien - Leinstein.de

Wiater: Unterrichtsprinzipien - Leinstein.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stoffzusammenfassung Staatsexamen EWS<br />

Interschulisch<br />

Differenzierung<br />

Äußere Differenzierung<br />

Einteilung in<br />

allgemeinbild<br />

en<strong>de</strong><br />

Schulformen<br />

(GS, HS, RS,<br />

GY o<strong>de</strong>r<br />

För<strong>de</strong>rschule<br />

n)<br />

Einteilung in<br />

berufsbil<strong>de</strong>nd<br />

e Schulen<br />

(BS, BOS,<br />

FOS, etc.)<br />

Intraschulisch<br />

Einteilung z.B. nach<br />

Schulleistung<br />

Interesse o<strong>de</strong>r Wahl<br />

Schulzweig<br />

Wahlpflichtfächern<br />

Geschlecht<br />

Religionszugehörigkeit<br />

Individueller<br />

För<strong>de</strong>rbedarf<br />

Innere Differenzierung<br />

nach thematischintentionalen<br />

Aspekten<br />

(Schwierigkeitsgrad <strong>de</strong>r<br />

Lerninhalte und Lernziele,<br />

Leistungsfähigkeit/Arbeitste<br />

mpo <strong>de</strong>r einzelnen Schüler<br />

berücksichtigen)<br />

nach methodischen<br />

Aspekten (Schüler lernen<br />

nach <strong>de</strong>n von ihnen<br />

favorisierten Lern- und<br />

Sozialformen)<br />

nach medialen Aspekten<br />

(passen<strong>de</strong> Lernmittel für<br />

verschie<strong>de</strong>ne Lerntypen)<br />

nach sozialen Aspekten<br />

(för<strong>de</strong>rt Integration<br />

einzelner Schüler und<br />

soziales Miteinan<strong>de</strong>r)<br />

Ziel: Individuelle För<strong>de</strong>rung /<br />

Soziale Integration<br />

Einteilungsarten <strong>de</strong>r Schüler nach ihren Schulleistungen innerhalb ein und <strong>de</strong>rselben<br />

Schulart:<br />

streaming: Zuweisung für ein halbes Schuljahr in einen A, B o<strong>de</strong>r C – Kurs, wenn<br />

Leistung in Kernfächern insgesamt hoch, mittel o<strong>de</strong>r niedrig<br />

setting: wenn die Leistung im jeweiligen Kernfach darüber entschei<strong>de</strong>t, ob <strong>de</strong>r Schüler<br />

darin einem A- B- o<strong>de</strong>r C- Kurs zugewiesen wird.<br />

Flexible Differenzierung: Die Zuweisung erfolgt nicht für ein halbes o<strong>de</strong>r ganzes<br />

Schuljahr, son<strong>de</strong>rn die Schüler wer<strong>de</strong>n mit je<strong>de</strong>r Unterrichtseinheit auf Grund ihrer<br />

spezifischen Leistungsfähigkeit bei diesem Themenbereich neu gruppiert.<br />

FEGA-Mo<strong>de</strong>ll: Schüler mehrerer Parallelklassen wer<strong>de</strong>n in einem Unterrichtsfach<br />

jahrgangsweise entsprechen ihrem vorhan<strong>de</strong>nem Leistungsstand in die Leistungsgruppe F<br />

(Fortgeschrittenenkurs mit <strong>de</strong>m Fundamentum <strong>de</strong>s Lernstoffes und zusätzlich<br />

mehreren Addita) o<strong>de</strong>r E (Erweiterungskurs mit Fundamentumg und einem<br />

Additum) o<strong>de</strong>r G (Grundkurs mit <strong>de</strong>m Fundamentum) o<strong>de</strong>r A (Anschlusskurs mit<br />

<strong>de</strong>m Fundamentum und zusätzlichen Lernhilfen) eingeteilt wer<strong>de</strong>n und je nach<br />

Leistungsentwicklung auf- o<strong>de</strong>r absteigen. Zusätzlich: Liftkurse für das Aufsteigen.<br />

2.2.2.2 Wissenschaftliche Begründung<br />

2.2.2.1 Anthropologische Begründung<br />

Anthropologische Strukturfaktoren: Erbanlagen (genetische Faktoren),<br />

Umwelteinflüsse (soziokulturelle Faktoren) und bewusste/unbewusste Steuerung<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!