06.11.2013 Aufrufe

Wiater: Unterrichtsprinzipien - Leinstein.de

Wiater: Unterrichtsprinzipien - Leinstein.de

Wiater: Unterrichtsprinzipien - Leinstein.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stoffzusammenfassung Staatsexamen EWS<br />

Im Offenen Unterricht („Werkstattunterricht“: methodische Großformen, für die<br />

Selbsttätigkeit <strong>de</strong>r Schüler charakteristisch ist<br />

o Freiarbeit/Materialgeleitetes Lernen: Lehrplanbezogene Materialien – mit<br />

Arbeitsaufträgen o<strong>de</strong>r Anweisungen versehen, ästhetisch ansprechend gestaltet,<br />

fachinhaltlich strukturiert – wer<strong>de</strong>n bereitgestellt (Memories, Dominos,<br />

Arbeitsblätter etc.); Schüler können Lerninhalte selbst erarbeiten und Fehler<br />

selbst korrigieren.<br />

o Tagesplan- bzw. Wochenplanarbeit: Differenzierter Plan mit Pflicht- und<br />

Wahlaufgaben aus <strong>de</strong>m Stoffpensum <strong>de</strong>r Fächer, Zeiteinteilung, Reihenfolge <strong>de</strong>r<br />

Aufgabenbearbeitung, Sozialform beim Lernen sind freigestellt, möglichst<br />

selbstständige Lernkontrollen.<br />

o Stationentraining: Lerninhalt wird an mehreren Stationen möglichst vielfältig<br />

und abwechslungsreich bearbeitet.<br />

o Projektunterricht: Schüler führen ein beson<strong>de</strong>rs interessantes, gesellschaftlich<br />

relevantes Problem zu einer vorzeigbaren Lösung (z.T. fächerübergreifend)<br />

• 1. Projektschritt: Problemhaltige Sachlage auswählen (Bezug zu<br />

Fragen/Situationen <strong>de</strong>s wirklichen Lebens und Orientierung an Interessen<br />

<strong>de</strong>r Beteiligten)<br />

• 2. Projektschritt: Gemeinsam einen Plan zur Problemlösung entwickeln<br />

(Gemeinsame Planung von Lehrern und Schülern zur Lösung <strong>de</strong>s<br />

Problems, Selbstorganisation bzw. –verantwortung <strong>de</strong>r Schüler für <strong>de</strong>n<br />

Projektverlauf)<br />

• 3. Projektschritt: Auseinan<strong>de</strong>rsetzung mit <strong>de</strong>m Problem (Unter<br />

Einbeziehung möglichst vieler Sinne, Zusammenarbeit <strong>de</strong>r Schüler in<br />

Gruppen)<br />

• 4. Projektschritt: Überprüfung <strong>de</strong>r erarbeiteten Problemlösung an <strong>de</strong>r<br />

Wirklichkeit (Präsentation <strong>de</strong>r Ergebnisse, Interdisziplinarität, Ergänzung<br />

<strong>de</strong>s Ergebnisses vor, während und nach <strong>de</strong>m Projekt)<br />

Weitere Möglichkeiten selbsttätigen Lernens<br />

o Hausaufgaben: selbstständige, eigenverantwortliche, disziplinierte Lernarbeit<br />

o Produktives Gestalten : (Kunst, Musik, Werken, Mo<strong>de</strong>lle im<br />

naturwissenschaftlichen/technischen Bereich)<br />

o Aktionen und Aktivitäten <strong>de</strong>s außerschulischen Schullebens<br />

2.2.1.3.2 Grenzen<br />

Nicht alle Lerninhalte <strong>de</strong>r Schule sind für das selbstständige Erarbeiten durch die Schüler<br />

geeignet. (Grad <strong>de</strong>r Kompliziertheit und Komplexität)<br />

Schüler können in ihrer Schulzeit nicht alles selbst herausfin<strong>de</strong>n, was Jahrhun<strong>de</strong>rte an<br />

kulturgeschichtlicher Entwicklung in Anspruch genommen hat<br />

Aufgabe <strong>de</strong>r Schule zur Sozialisation / Integration darf nicht vernachlässigt wer<strong>de</strong>n (keine<br />

zu starke Individualisierung beim Lernen)<br />

Derzeitige Lehrpläne lassen selbstständiges Lernen in methodischen „Großformen“<br />

(Freiarbeit, Projektarbeit etc.) nur bedingt zu.(v.a. Zeitaufwand!)<br />

Lernschwächere Schüler wer<strong>de</strong>n im offenen Unterricht / bei offenen Lernformen<br />

überfor<strong>de</strong>rt und profitieren davon nicht. (laut empirischen Studien)<br />

Problem <strong>de</strong>r Sicherung eines für alle Schüler verbindlichen Min<strong>de</strong>stwissens und<br />

Min<strong>de</strong>stkönnens<br />

Selbsttätigkeit beim Lernen muss mit <strong>de</strong>n Schülern eingeübt wer<strong>de</strong>n<br />

(Metho<strong>de</strong>nkompetenz!)<br />

Selbsttätigkeit beim Lernen ist für die Schüler mit größeren Anstrengungen verbun<strong>de</strong>n –<br />

einige versuchen, sich <strong>de</strong>r Arbeit zu entziehen.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!