06.11.2013 Aufrufe

Wiater: Unterrichtsprinzipien - Leinstein.de

Wiater: Unterrichtsprinzipien - Leinstein.de

Wiater: Unterrichtsprinzipien - Leinstein.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stoffzusammenfassung Staatsexamen EWS<br />

2.2.3 Das Unterrichtsprinzip Veranschaulichung<br />

„Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte“<br />

Das Unterrichtsprinzip Veranschaulichung for<strong>de</strong>rt, Lerninhalte so aufzubereiten, dass<br />

sich Schüler über Sinneseindrücke eine genaue Vorstellung und eine sachgemäße<br />

Kenntnis davon verschaffen können.<br />

2.2.3.1 Begriff<br />

Einen (Lern)Gegenstand veranschaulichen = <strong>de</strong>m Schüler eine Anschauung von ihm zu<br />

ermöglichen<br />

Einen (Lern)Gegenstand veranschaulichen ) ihn durch ein mediales Arrangement sinnlich<br />

wahrnehmbar zu machen (visuell, haptisch, auditiv)<br />

Einen (Lern)Gegenstand veranschaulichen = über die äußere Anschauung beim Schüler<br />

eine innere Anschauung ermöglichen<br />

Schüler ist bei <strong>de</strong>r Veranschaulichung aktiv beteiligt (Be<strong>de</strong>utungskonstruktion und<br />

Begriffsbildung, kognitive Durchdringung ist individuelle Leistung <strong>de</strong>s Schülers)<br />

Äußere Anschauung: Sinnliche Wahrnehmung <strong>de</strong>s Gegenstan<strong>de</strong>s<br />

Innere Anschauung: Innere Befassung mit <strong>de</strong>m Gegenstand o<strong>de</strong>r Sachverhalt (Ziel:<br />

klare innere Vorstellung, kognitive Durchdringung)<br />

Schöpferische Anschauung eines Objektes o<strong>de</strong>r Sachverhaltes bei Verän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r<br />

kognitiven Vorstellung auf ungewohnte Weise.<br />

Veranschaulichung Medieneinsatz im Unterricht 2 , son<strong>de</strong>rn die Anbahnung<br />

einer inneren Anschauung durch äußere Anschauung von Lerngegenstän<strong>de</strong>n.<br />

2.2.3.2 Wissenschaftliche Begründung für das<br />

Unterrichtsprinzip Veranschaulichung<br />

2.2.3.2. 1 Anthropologische Begründung<br />

Grundfrage: Wie gelangt <strong>de</strong>r Mensch zu Erkenntnissen? (Erfahrung durch<br />

Sinneswahrnehmung? Verstand und Vernunft als alleinige Erkenntnisquelle?<br />

„Angeborene I<strong>de</strong>en?“)<br />

I. KANT: Kritik <strong>de</strong>r Reinen Vernunft („Gedanken ohne Inhalte sind leer,<br />

Anschauungen ohne Begriffe sind blind“ Menschliche Erkenntnis ist nicht ohne<br />

Anschauung und Sinnliche Wahrnehmung möglich, was aber nicht be<strong>de</strong>utet, dass sie<br />

ohne das Vorhan<strong>de</strong>nsein vorgegebener Verstehensdispositionen und<br />

Verstehenskategorien gewonnen wer<strong>de</strong>n könnte.)<br />

Menschliche Erkenntnis ist nicht ohne Anschauung und sinnliche Wahrnehmung<br />

Möglich (Erkenntnis baut auf Sinneserfahrung auf)<br />

2 Die Veranschaulichung dient nicht alleine <strong>de</strong>r Erleichterung und Beschleunigung <strong>de</strong>r Wissensaneignung, son<strong>de</strong>rn<br />

soll vor allem zu Erkenntnis auf Seiten <strong>de</strong>r Schüler führen (vgl. zunehmen<strong>de</strong> Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>r Medien für<br />

18<br />

viele<br />

Lebensbereiche)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!