06.11.2013 Aufrufe

Schwarmintelligenz und evolutionäre Algorithmen in ...

Schwarmintelligenz und evolutionäre Algorithmen in ...

Schwarmintelligenz und evolutionäre Algorithmen in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.2 Particle Swarm Optimization<br />

Abbildung 3.12: Zwei exemplarische soziale Netze <strong>in</strong> Schwärmen. L<strong>in</strong>ks R<strong>in</strong>g, rechts Stern.<br />

mit der Nachbarschaft def<strong>in</strong>iert als<br />

N i = {y i−nNi (t), y i−nNi +1(t), · · · , y i−1(t) (t), y i (t), y i+1 (t), · · · , y i+nNi (t)}<br />

für Nachbarschaften der Größe n. Die persönlich beste Position wird wie beim global best PSO<br />

bestimmt.<br />

Untersuchungen der Partikelflugbahnen des bisher vorgestellten, klassischen PSO haben gezeigt,<br />

dass dieser nicht immer zum globalen Optimum konvergiert [23]. Daher wurden e<strong>in</strong>e<br />

Reihe von Erweiterungen vorgeschlagen, die e<strong>in</strong>e schnellere <strong>und</strong> zuverlässigere Konvergenz<br />

sicherstellen sollen.<br />

Velocity Clamp<strong>in</strong>g E<strong>in</strong> wichtiger Aspekt e<strong>in</strong>es Optimierungsalgorithmus ist der Kompromiss<br />

zwischen Exploration <strong>und</strong> Exploitation des Suchraums. Exploration ist die weitläufige<br />

Suche im gesamten Raum, während Exploitation die genauere lokale Suche beschreibt. Für<br />

e<strong>in</strong>en erfolgreichen Optimierungsalgorithmus sollte beides ungefähr gleichmäßig vorhanden<br />

se<strong>in</strong> [23].<br />

Wenn <strong>in</strong> den Gleichungen 3.2 <strong>und</strong> 3.1 die Geschw<strong>in</strong>digkeitsvektoren berechnet werden,<br />

kann es vorkommen, dass vor allem für weit außerhalb der lokalen <strong>und</strong> globalen Optima<br />

des Schwarms liegende Partikel e<strong>in</strong> sehr großes Positionsupdate berechnet wird. Das hat die<br />

Folge, das Partikel aus dem Suchraum heraus fliegen. Dieses Verhalten kann man verh<strong>in</strong>dern,<br />

<strong>in</strong>dem man e<strong>in</strong>e Schranke V max für die maximale Positionsänderung e<strong>in</strong>führt:<br />

v i (t + 1) =<br />

{<br />

v i (t + 1)<br />

if v i (t + 1) < V max<br />

V max if v i (t + 1) ≥ V max<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!