09.11.2013 Aufrufe

2006/2007 WELS KONKRET - FH Oberösterreich

2006/2007 WELS KONKRET - FH Oberösterreich

2006/2007 WELS KONKRET - FH Oberösterreich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Modifizieren von Biopolymeren<br />

Autor: Richard Ruf<br />

<strong>FH</strong>-Betreuer: Dr. Wolfgang Stadlbauer<br />

Richard Ruf<br />

Studiengang:<br />

Material- und Verarbeitungstechnik<br />

Transfercenter für Kunststofftechnik<br />

TCKT<br />

Franz-Fritsch-Straße 11<br />

A-4600 Wels<br />

<strong>FH</strong>-Studiengang:<br />

Material- und Verarbeitungstechnik<br />

Studiengangsleiter:<br />

<strong>FH</strong>-Prof. DI Dr. Daniel Heim<br />

Tel.: 07242/72811-3060<br />

E-Mail: sekr.mvt@fh-wels.at<br />

www.fh-ooe.at/mvt<br />

Einführung<br />

Biopolymere werden in stark steigenden Mengen bei<br />

Einwegprodukten vor allem im Verpackungsbereich<br />

eingesetzt. Daher sind die zurzeit am Markt erhältlichen<br />

Biopolymere an den Verpackungsbereich angepasst<br />

und diese zeigen ähnliche Verarbeitungseigenschaften<br />

wie z.B. Polystyrol oder Polypropylen. Um<br />

aber Polymilchsäure als Konstruktionsmaterial einsetzen<br />

zu können, müssen gerade die Schlagzähigkeit<br />

und die Wärmeformbeständigkeit des Rohpolymers<br />

erhöht werden.<br />

Aufgabenstellung<br />

Das Ziel war es, die Schlagzähigkeit der Polymilchsäure<br />

von ursprünglich 17 kJ/m2 auf ≥ 50 kJ/m2 dauerhaft<br />

zu erhöhen. Dabei sollte die Steifi gkeit von ≥ 3000 MPa<br />

beibehalten werden. Die Wärmeformbeständigkeit sollte<br />

von etwa 53 °C auf ≥ 80 °C gesteigert werden.<br />

Durchgeführte Arbeiten<br />

Als Grundlage des Versuchsplans diente eine vorangegangene<br />

Literaturrecherche. Anhand dieser wurden<br />

die Modifi er für die Modifi kation der Polymilchsäure<br />

ausgewählt. Um eine homogene Phasenverteilung der<br />

Werkstoffblends zu erreichen, wurden folgende Verträglichkeitsvermittler<br />

verwendet:<br />

- EVA/MAH-basierendes Terpolymer<br />

- EMA/MAH-basierendes Terpolymer<br />

Zu Beginn wurde mit einem gleichl. Doppelschneckenextruder<br />

ein Granulat hergestellt. Aus diesem Granulat<br />

wurden anschließend mittels Spritzguss Prüfkörper der<br />

Norm ISO-3167 hergestellt. Diese Prüfkörper wurden<br />

im Anschluss charakterisiert, wobei die Parameter der<br />

Schlagzähigkeit acU,RT, E-Modul und die Wärmeformbeständigkeit<br />

HDT-A ermittelt wurden. Die Phasenverteilung<br />

und Dispergierung der jeweiligen Modifi er<br />

wurde lichtmikroskopisch untersucht. Des Weiteren<br />

wurden je nach Bedarf thermische Analysen wie z.B.<br />

eine dynamische Differenzkalorimetrie DSC durchgeführt.<br />

Für die Erhöhung der Wärmeformbeständigkeit<br />

wurde eine kristalline Phase durch Tempern der Prüfstäbe<br />

induziert.<br />

Erzielte Ergebnisse<br />

- Modifi er A:<br />

Mit diesem Modifi er wurde eine Steigerung der Schlagzähigkeit<br />

auf ≈ 62 kJ/m2 erreicht. Dies entspricht einer<br />

Steigerung um etwa 264 Prozent. Eine homogene Phasenverteilung<br />

konnte mit dem Verträglichkeitsvermittler<br />

auf Basis EVA/MAH erreicht werden.<br />

- Modifi er B:<br />

Mit diesem Modifi er wurde die Schlagzähigkeit auf ≈<br />

58 kJ/m2 erhöht. Das entspricht einer Steigerung der<br />

Schlagzähigkeit von etwa 240 Prozent. Bei diesem<br />

Werkstoffblend wurde eine homogene Phasenverteilung<br />

mit dem Verträglichkeits-vermittler auf Basis EMA/<br />

MAH erreicht.<br />

- Modifi er C:<br />

Mit diesem Modifi er wurde die Schlagzähigkeit auf ≈ 33<br />

kJ/m2, und somit um ca. 94 Prozent gesteigert.<br />

- Modifi er E:<br />

Mit diesem Modifi er wurde die Schlagzähigkeit auf ≈<br />

24 kJ/m2 gesteigert, was eine Steigerung von ca. 41<br />

Prozent entspricht.<br />

- Wärmeformbeständigkeit:<br />

Die Wärmformbeständigkeit konnte um ≈ 5°C gesteigert<br />

werden. Für größere Steigerungen waren die angewandten<br />

Methodiken nicht ausreichend.<br />

Die Modifi kation von Bio-polymeren ist Thema weiterer<br />

Forschungsarbeiten. Dabei gilt es unter annähernder<br />

Beibehaltung der Schlagzähigkeit, besonders die<br />

Wärmeformbeständigkeit deutlich zu erhöhen.<br />

134<br />

<strong>WELS</strong> <strong>KONKRET</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!