09.11.2013 Aufrufe

2006/2007 WELS KONKRET - FH Oberösterreich

2006/2007 WELS KONKRET - FH Oberösterreich

2006/2007 WELS KONKRET - FH Oberösterreich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Partikelabscheidung in der<br />

Zellkulturtechnik<br />

Autor: Peter Peherstorfer<br />

<strong>FH</strong>-Betreuer: Dr. Manuel Selg<br />

Einführung - Unternehmensprofil<br />

Ursprünglich wurde Bayer als ein Farbstoffunternehmen<br />

von Friedrich Bayer im Jahr 1863 gegründet.<br />

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurde eine Pharmaabteilung<br />

eingerichtet und 1897 zum ersten Mal<br />

der Wirkstoff Acetylsalicylsäure, bekannt als Aspirin,<br />

synthetisiert. In der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts<br />

entwickelt sich die Bayer AG zum internationalen<br />

Chemie- und Pharmakonzern. Durch Übernahme von<br />

entsprechenden Großunternehmen wurde Bayer zum<br />

Weltmarkführer in diversen Sparten der chemischpharmazeutischen<br />

Industrie.<br />

Bayer Technology Services GmbH ist ein Dienstleistungsunternehmen,<br />

das zum überwiegenden Teil im<br />

Auftrag der operativen Bayer-Teilkonzerne Health<br />

Care, Crop Science und Material Science tätig ist.<br />

Genauer gesagt ist BTS für die Produkt- und Verfahrensentwicklung,<br />

Planung und Bau von Anlagen bis hin<br />

zur Automatisierung und Optimierung von Prozessen<br />

zuständig.<br />

Aufgabenstellung<br />

In dem 6-monatigen Praktikum in Leverkusen wurden<br />

zwei Projekte durchgeführt:<br />

Das erste Projekt befasste sich mit der Charakterisierung<br />

von Hydrozyklonen hinsichtlich ihres Einsatzpotentials<br />

als Zellabscheider in kontinuierlichen<br />

Fermentationen. Der Schwerpunkt wurde auf die Untersuchung<br />

der Parameter Rückhaltegrad und Scherbeanspruchung<br />

gelegt. Die Untersuchungen wurden<br />

mit Modellsystemen durchgeführt. Für die Bestimmung<br />

der Rückhaltegrade wurden Partikel mit gleicher Sinkgeschwindigkeit<br />

wie die Zellen suspendiert. Zur Charakterisierung<br />

der Scherbeanspruchung wurde ein<br />

Blauton-Polymer-Flockensystem verwendet.<br />

Das Themengebiet des zweiten Projektes war die<br />

semi-kontinuierliche Fermentation von Hybridomazellen<br />

zur Produktion von monoklonalen Antikörpern. Die<br />

Kultivierung der Hybridzellen fand im 20 L Fermenter<br />

statt. Aus Kostengründen wurde ein nahezu serumfreies<br />

Medium ohne Antibiotika eingesetzt. Der leicht<br />

basische pH-Wert des Carbonat-Puffers wurde über<br />

die CO2 Zufuhr geregelt. Begast wurde über Silikonschlauchmodule<br />

um scherintensive Luftblasen zu vermeiden.<br />

Parallel dazu wurde auch die laufende Zellhaltung<br />

in T-Flaschen übernommen.<br />

Peter Peherstorfer<br />

Studiengang:<br />

Biologie und Umwelttechnik<br />

Bayer Technology Services<br />

51368 Leverkusen<br />

<strong>FH</strong>-Studiengang:<br />

Biologie und Umwelttechnik<br />

Studiengangsleiter:<br />

<strong>FH</strong>-Prof. DI Dr. Thomas Eidenberger<br />

Tel.: 07242/72811-3030<br />

E-Mail: sekr.but@fh-wels.at<br />

www.fh-ooe.at/but<br />

<strong>WELS</strong> <strong>KONKRET</strong><br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!