09.11.2013 Aufrufe

2006/2007 WELS KONKRET - FH Oberösterreich

2006/2007 WELS KONKRET - FH Oberösterreich

2006/2007 WELS KONKRET - FH Oberösterreich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Presales research -<br />

Bildverarbeitungstechnologie<br />

Autor: Raffael Binder<br />

<strong>FH</strong>-Betreuer: <strong>FH</strong>-Prof. DI Dr. Michael Steinbatz<br />

Einführung - Unternehmensprofil<br />

Smart Systems ist ein Geschäftsbereich der Austrian<br />

Research Centers GmbH (ARC) und sorgt für Innovationen<br />

im Bereich intelligenter Echtzeitsysteme. Dieser<br />

Geschäftsbereich bietet vor allem Komplettlösungen<br />

für Systeme mit IT-basierter Intelligenz im Bereich<br />

Hard- und Software an. Solche intelligenten Systeme<br />

denken zur Unterstützung des Menschen mit diesem<br />

mit, agieren bzw. reagieren auf dessen Handlungen<br />

und geben dem Menschen damit Sicherheit und Information.<br />

Smart Systems gliedert sich selbst in weitere 11 Geschäftsfelder.<br />

Eines davon stellt das Geschäftsfeld<br />

Hochleistungsbildverarbeitung dar, welches ein Team<br />

von ca. 20 Mitarbeitern umfasst. Deren Aufgabe ist die<br />

Realisierung optischer Qualitäts-Inspektionssysteme<br />

für Wertpapierdruckereien, für die Prozessindustrie,<br />

Druckereimaschinenhersteller, Gentechnik-Labors,<br />

Antidopingtestlabors und Biotechnologiefi rmen.<br />

Darüber hinaus gibt es vor allem im Bereich Biotechnologie<br />

immer wieder Kooperationen mit anderen ARC<br />

eigenen Geschäftsbereichen.<br />

Projektbeschreibung<br />

Das Projekt EPOLine hatte zur Aufgabe die bereits<br />

erfolgreich im Einsatz befi ndlichen optischen Analysegeräte<br />

zur Anti-Doping Kontrolle von neuem auf funktionaler<br />

Basis zu analysieren.<br />

Aufgabenstellung<br />

Da im Anti-Doping Sektor die potentiellen Kunden<br />

bereits die angesprochenen Produkte nutzen, ist die<br />

Eruierung neuer Kundensegmente bzw. neuer Anwendungsfelder<br />

notwendig, um die vorhandene Technologie<br />

und das angesammelte Know-How auch in anderen<br />

Bereichen wirtschaftlich nutzen zu können.<br />

Das Projekt im Rahmen des Berufspraktikums hatte<br />

diese Identifi zierung neuer potentieller Kundensegmente,<br />

deren Bedürfnisse sich mit den vorhandenen<br />

Technologien ohne größeren Ressourceneinsatz<br />

befriedigt werden können, zum Ziel. Die Nebenziele<br />

bestanden u.a. aus der Anbahnung eines konkreten<br />

Geschäftsabschlusses mit einem Neukunden sowie<br />

aus dem generellen Aufbau von Marktkompetenz im<br />

Bereich Biotechnologie und Analysegeräte.<br />

Durchgeführte Arbeiten<br />

Zur Realisierung der Aufgaben wurde das Projekt in 3<br />

Phasen gegliedert:<br />

1) Analyse bestehender Produkte und Anwendungen<br />

2) Auffi ndung von verwandten Märkten und Anwendunge<br />

3) Untersuchung der ökonomischen Umwelt (Konkurrenz,<br />

Markt, Kunden, …)<br />

In diesen einzelnen Projektphasen wurden verschiedenste<br />

Methoden durchgeführt, deren Ergebnisse als<br />

Basis für die weiterführenden Projektstufen (Kooperationsmanagement)<br />

dienen und dort wertschöpferisch<br />

verwendet werden können. Es wurden u.a. folgende<br />

Methoden verwendet:<br />

-Expertengespräche<br />

- Workshops zum Thema Funktionsanalyse<br />

- Internetrecherche<br />

- Konkurrenzanalyse<br />

- Analyse von bestehenden Marktstudien<br />

- Beobachtung der Anwendung vor Ort im Labor<br />

-V orbereitung einer eigenen Online-Marktstudie<br />

Aufgrund der Interdisziplinarität dieser Arbeiten bestand<br />

eine besondere Herausforderung darin, IT-Spezialisten,<br />

Mathematiker und Chemiker (Anti-Doping-<br />

Experten) an einen Tisch zu bringen. Erst der Erfolg<br />

dieses Zusammenspiels ermöglichte die Ergebnisse<br />

und Empfehlungen am Ende des Projektes.<br />

Erzielte Ergebnisse<br />

Am Ende dieser „Presale Research“ Tätigkeiten entstand<br />

ein Dokument, welches die ausgearbeiteten Aufgaben<br />

zur erfolgreichen Erreichung des Hauptzieles<br />

beinhaltete. Die angestrebten Nebenziele hingegen<br />

wurden nur zum Teil realisiert. Der Bericht umfasst<br />

eine funktionsbasierte Beschreibung der derzeitigen<br />

Produkte, eine vollständige Marktanalyse im Bereich<br />

Biotechnologie, sowie im Bereich der Gel-Documentation<br />

Systeme. Diese Daten wurden für die Zielsetzung<br />

des Projektes adaptiert und zusammen mit internen<br />

Daten (strategische Ausrichtung des Geschäftsfeldes)<br />

konnten Empfehlungen zur künftigen Art der Technologieverwertung<br />

gegeben werden. Darüber hinaus inkludiert<br />

der Bericht konkrete Angaben zu potentiellen<br />

Verwertern des in den Produkten enthaltenen Know-<br />

Hows. Ein nahtloser Übergang zur Phase des Kooperationsmanagements<br />

wurde damit vorbereitet.<br />

Raffael Binder<br />

Studiengang:<br />

Innovations- und<br />

Produktmanagement<br />

Austrian Research Centers GmbH<br />

Tech Gate Vienna<br />

Donau-City-Straße 1<br />

1220 Wien<br />

<strong>FH</strong>-Studiengang:<br />

Innovations- und<br />

Produktmanagement<br />

Studiengangsleiter:<br />

<strong>FH</strong>-Prof. DI Dr. Michael Rabl<br />

Tel.: 07242/72811-3040<br />

E-Mail: sekr.ipm@fh-wels.at<br />

www.fh-ooe.at/ipm<br />

<strong>WELS</strong> <strong>KONKRET</strong><br />

83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!