09.11.2013 Aufrufe

2006/2007 WELS KONKRET - FH Oberösterreich

2006/2007 WELS KONKRET - FH Oberösterreich

2006/2007 WELS KONKRET - FH Oberösterreich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Analyse von Maschinenschwingungen<br />

im TCP<br />

Autor: Ramon Carissimi<br />

<strong>FH</strong>-Betreuer: <strong>FH</strong>-Prof. DI Dr. Martin Egger<br />

Ramon Carissimi<br />

Studiengang:<br />

Automatisierungstechnik<br />

Vorbildung:<br />

Polymechaniker (CNC-Mechaniker)<br />

bei der LWB in Bern<br />

Einführung – Unternehmensprofil<br />

ANGER ist ein innovativer Hersteller von Hochgeschwindigkeitsbearbeitungssystemen<br />

für die Serienfertigung<br />

(High Speed Cutting) mit dem Sitz im oberösterreichischen<br />

Traun. Mit dem bahnbrechenden<br />

Reihenkonzept, bei welchem die Bearbeitungsspindeln<br />

in einer Reihe angeordnet sind, hat das Unternehmen<br />

bei der maschinellen Bearbeitung neue Produktivitätsmaßstäbe<br />

gesetzt und sich seit der Firmengründung<br />

1982 erfolgreich auf dem Weltmarkt etabliert. Internationale<br />

Automobilhersteller wie Daimler Chrysler und<br />

VW, wie auch führende Automobilzulieferer wie Bosch,<br />

INA, LUK, ZF, Linamar und zahlreiche Druckgussunternehmen<br />

zählen zu den Kunden.<br />

Dabei wurden die Beschleunigungswerte, welche bei<br />

einer statischen und dynamischen Anregung erfolgten,<br />

aufgezeichnet und analysiert.<br />

Als erste Erregerquelle diente ein Kraftimpuls, eingeleitet<br />

mit einem Impulshammer und als zweite Erregerquelle<br />

diente eine oszillierende Störkraft, welche<br />

mit einer konstanten Frequenz vom Bearbeitungsprozess<br />

selbst eingeleitet wurde. Um die Ergebnisse<br />

zu analysieren, wurden diese mittels der Fast Fourier<br />

Transformation (FFT) Berechnungsmethode in den<br />

Frequenzbereich transformiert. Daraus konnten nun<br />

die Eigenfrequenzen und Eigenbewegungen bestimmt<br />

werden.<br />

Anton Anger GmbH<br />

Zaunermühlstrasse 3-5<br />

A - 4050 Traun<br />

<strong>FH</strong>-Studiengang:<br />

Automatisierungstechnik<br />

Studiengangsleiter:<br />

<strong>FH</strong>-Prof. Univ.-Doz. Mag. Dr.<br />

Günther Hendorfer<br />

Tel.: 07242/72811-3010<br />

E-Mail: sekr.at@fh-wels.at<br />

www.fh-ooe.at/at<br />

Projektbeschreibung<br />

Auftretende Schwingungen im Tool Center Point (TCP)<br />

können die Bearbeitungsgenauigkeit beträchtlich beeinfl<br />

ussen und führen zu Werkzeugverschleiß, welcher<br />

die Werkzeugkosten in die Höhe treibt. Schwingungsanalysen<br />

sind in der Forschung und Entwicklung der<br />

Automobilbranche schon lange wichtige Diagnoseverfahren<br />

und werden mittlerweile auch in der Maschinenindustrie<br />

eingesetzt. Da die Firma Anger in einigen<br />

Bearbeitungsbereichen mit solchen störenden Vibrationen<br />

zu tun hat, war die Aufgabe im Praktikum, diese<br />

Schwingungen zu messen und zu analysieren.<br />

Aufgabenstellung<br />

Zur Vibrationserkennung sollten im ersten Schritt Recherchen<br />

über geeignete Messmittel und –verfahren<br />

durchgeführt werden. Danach erfolgte die eigentliche<br />

Messung der Eigenfrequenzen und –bewegungen. Um<br />

diese Daten gut auswerten zu können, wurde eine geeignete<br />

Auswertemethode gewählt und das gemessene<br />

Systemverhalten übersichtlich dargestellt.<br />

Durchgeführte Arbeiten<br />

Um das dynamische Systemverhalten einer Hochgeschwindigkeitsmaschine<br />

zu erhalten waren Schwingungsmessungen<br />

im Tool Center Point durchzuführen.<br />

In erster Linie wurde eine Recherche der am Markt<br />

vorhandenen Messmittel unternommen und eine geeignete<br />

Messmethode ausgewählt. Die Schwingungsmessungen<br />

wurden schließlich mit einem Beschleunigungssensor<br />

aufgezeichnet.<br />

Erzielte Ergebnisse<br />

Die Eigenfrequenzen und Eigenbewegungen wurden<br />

in der nähe des Tool Center Points bestimmt. Typische<br />

Eigenfrequenzen am Spannsystem waren zwischen 40<br />

[Hz] und 80 [Hz] erkennbar. Da die Erregerfrequenzen<br />

einiger Bearbeitungsaufgaben wie Bohren oder Fräsen<br />

genau in diesen Bereich fallen, sind diese Drehzahlbereiche<br />

in Zukunft zu vermeiden. Außerdem war gut ersichtlich,<br />

dass die Schwingungen am Tool Center Point<br />

vom Grundsystem der Maschine entstanden waren.<br />

Somit konnte festgestellt werden, dass sich die ganze<br />

Koordinateneinheit, auf welchem das Spannsystem<br />

montiert war, mit der Schwingfrequenz bewegte und<br />

nicht nur das Spannsystem selbst.<br />

20<br />

<strong>WELS</strong> <strong>KONKRET</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!