25.10.2012 Aufrufe

Língua portuguesa - Wikimedia

Língua portuguesa - Wikimedia

Língua portuguesa - Wikimedia

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dialekte der hochdeutschen Sprache<br />

Die Einteilung der deutschen Dialekte beruht auf Untersuchungen des 19. Jahrhunderts. In gleicher Zeit<br />

begann die Herausbildung von Umgangssprachen als einer Art Mischform zwischen Standardsprache und<br />

Dialekt. Seit Mitte des 20. Jahrhunderts verdrängen die Umgangssprachen die alten Dialekte.<br />

• Mitteldeutsch<br />

• Westmitteldeutsch<br />

(siehe auch: Fränkische Sprache)<br />

• Mittelfränkisch<br />

(Ripuarisch, Moselfränkisch, Luxemburgisch)<br />

• Rheinfränkisch (Pfälzisch, Hessisch)<br />

• Ostmitteldeutsche Sprache<br />

• Thüringisch-Obersächsisch<br />

, (Kolonialdialekte)<br />

• Berlin-Brandenburgisch (Mischform mit Ostniederdeutsch)<br />

• Ostmitteldeutsche Dialekte<br />

• Lausitzische Dialekte<br />

• Ermländisch<br />

• Fränkisch im Übergangsbereich zwischen dem Oberdeutschen und Mitteldeutschen (Wird häufig<br />

dem Oberdeutschen zugeordnet.)<br />

• Ostfränkisch,<br />

umgangssprachlich "Fränkisch"<br />

• Mainfränkisch<br />

• Süd-Rheinfränkisch<br />

• Oberdeutsch<br />

• Alemannisch<br />

• Schwäbisch<br />

• Elsässisch<br />

• Niederalemannisch<br />

(darunter auch schweizerdeutsche Dialekte)<br />

• Hochalemannisch (darunter auch schweizerdeutsche Dialekte)<br />

• Höchstalemannisch (schweizerdeutsche Dialekte)<br />

• Bairisch<br />

• Südbairisch<br />

• Mittelbairisch<br />

• Nordbairisch<br />

Niederdeutsch - Sprache oder Dialekt?<br />

• Niederdeutsch<br />

• Niedersächsisch<br />

• Niederfränkisch<br />

Niederdeutsch bzw. die niederdeutschen Sprachen zeigen bedeutende phonologische, morphologische und<br />

lexikal-semantische Unterschiede gegenüber den übrigen deutschen Mundarten. Diese Sprachgruppe hat<br />

die zweite hochdeutsche Lautverschiebung nicht mitvollzogen.<br />

Das Niedersächsische, in Deutschland gemeinhin als Niederdeutsch bezeichnet, wird daher von mitunter<br />

als Teil einer niederdeutschen Sprachgruppe aufgefasst. Dies ist sowohl in der Fachwelt als auch unter<br />

Laien bisher umstritten.<br />

Mittlerweile hat das Niederdeutsche infolge der Sprachencharta des Europarats einen offiziellen Status als<br />

Regionalsprache erhalten, weil die Länder Hamburg, Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Mecklenburg-<br />

Vorpommern und Bremen Niederdeutsch für einen Schutz gemäß Teil III der Sprachencharta angemeldet<br />

haben. Vermutlich kann dennoch sein allmähliches Aussterben nicht aufgehalten werden.<br />

Das Niederfränkische lebt weiter im Niederländischen. Auch die ursprünglichen Dialekte am Niederrhein<br />

(Kleve, Wesel, Duisburg) sowie die alten Mundarten im Ostbergischen gehörten dem niederfränkischen<br />

Zweig an. Sie sind seit dem Zweiten Weltkrieg praktisch im Aussterben.<br />

Die Mundarten des Gebietes zwischen der Uerdinger Linie (Ik-/Ich-Linie) und der Benrather Linie<br />

(Maken-/Machen-Linie) (Düsseldorf, Mönchengladbach, Krefeld, Neuss) weisen sowohl niederfränkische

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!