25.10.2012 Aufrufe

Língua portuguesa - Wikimedia

Língua portuguesa - Wikimedia

Língua portuguesa - Wikimedia

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Portugiesische Sprache<br />

Portugiesisch ist eine Sprache aus dem romanischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie und<br />

bildet mit dem Spanischen und Katalanischen die engere Einheit des Iberoromanischen. Zusammen mit<br />

dem Galicischen in Nordwest-Spanien geht es auf eine gemeinsame Ursprungssprache zurück, das<br />

Galicisch-Portugiesische, das sich von der ausgehenden Antike bis ins frühe Mittelalter entwickelte. Nach<br />

der Herausbildung der Staatlichkeit Portugals entwickelten sich daraus die beiden heutigen Sprachen.<br />

Es wird von ca. 190 Millionen Muttersprachlern gesprochen; einschließlich der Zweitsprachler beläuft<br />

sich die Zahl der Sprecher auf ca. 200 Millionen.<br />

Die portugiesische Sprache verbreitete sich weltweit im 15. und 16. Jahrhundert, als Portugal sein<br />

Kolonialreich aufbaute, das zum großen Teil bis ins Jahr 1975 überdauerte und sich von Brasilien in<br />

Amerika bis nach Macau in China erstreckte. Daraus ergab sich, dass Portugiesisch heute die<br />

Amtssprache von mehreren unabhängigen Staaten ist und darüber hinaus von vielen als Zweitsprache<br />

gelernt und gesprochen wird. Neben dem eigentlichen Portugiesischen gibt es etwa zwanzig<br />

Kreolsprachen auf überwiegend portugiesischer Basis. Durch die Auswanderung aus Portugal in den<br />

letzten Jahrzehnten ist Portugiesisch in mehren Staaten Westeuropas und in Nordamerika zu einer<br />

wichtigen Minderheitensprache geworden.<br />

Geschichtliche Entwicklung<br />

Die portugiesische Sprache entwickelte sich im Westen der iberischen Halbinsel aus einer Form der<br />

gesprochenen lateinischen Sprache (Vulgärlatein), die von römischen Soldaten und Siedlern seit dem 3.<br />

Jahrhundert v. Chr. auf die Halbinsel gebracht worden war. Nach dem Zusammenbruch des Römischen<br />

Reiches begann sich das Portugiesische unter Einfluss der vorrömischen Substrate und der späteren<br />

Superstrate anders als die übrigen romanischen Sprachen zu entwickeln. Ab dem 11. Jahrhundert sind<br />

schriftliche Dokumente überliefert, die auf Portugiesisch abgefasst wurden. Bis zum 15. Jahrhundert hat<br />

sich die portugiesische Sprache zu einer reifen Sprache mit einer reichen Literatur entwickelt.<br />

Römische Kolonisierung<br />

Im Jahre 218 v. Chr. eroberten die Römer den Westen der iberischen Halbinsel mit dem heutigen Portugal<br />

und Galicien, woraus die spätere römische Provinz Lusitanien wurde. Mit den Siedlern und Legionären<br />

kam auch eine volkstümliche Version des Latein, das Vulgärlatein, von dem alle romanischen Sprachen<br />

abstammen. Obwohl das Gebiet des heutigen Portugal bereits vor der Ankunft der Römer bewohnt war,<br />

stammen 90 % des portugiesischen Wortschatzes vom Latein ab und es gibt nur sehr wenige Spuren der<br />

ursprünglichen Sprachen im modernen Portugiesisch.<br />

Germanische Invasionen<br />

Vom Jahre 409 n. Chr. an, als das weströmische Reich zusammenzubrechen begann, drangen Völker<br />

germanischen Ursprungs, von den Römern als Barbaren bezeichnet, auf die iberische Halbinsel vor.<br />

Diese Germanen, hauptsächlich Sueben und Westgoten, assimilierten sich langsam an die römische<br />

Sprache und Kultur. Da jedoch der Kontakt zu Rom gering war, entwickelte sich die lateinische Sprache<br />

unabhängig weiter, wobei sich die regionalen Unterschiede verstärkten. Die sprachliche Einheit auf der<br />

iberischen Halbinsel wurde somit langsam zerstört und es entwickelten sich voneinander unterscheidbare<br />

Dialekte, darunter die heute zu Standardsprachen weiterentwickelten Formen Portugiesisch, Galicisch,<br />

Spanisch und Katalanisch. Die Entwicklung der Portugiesischen und Galicischen Dialekte weg vom<br />

Spanischen wird unter anderem auf die Sueben zurückgeführt. Germanische Elemente kamen somit auf<br />

zwei Wegen in die portugiesische Sprache: indirekt als germanische Entlehnungen, die als Bestandteil der<br />

gewöhnlichen lateinischen Umgangssprache der römischen Legionäre auf die Iberische Halbinsel<br />

gelangten, darüber hinaus direkt als Lehnwörter gotischer und suebischer Herkunft.+

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!