25.10.2012 Aufrufe

Língua portuguesa - Wikimedia

Língua portuguesa - Wikimedia

Língua portuguesa - Wikimedia

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• cabana 'Hütte'<br />

• cama 'Bett'<br />

• camisa 'Hemd'<br />

• carvalho 'Eiche'<br />

• cerveja 'Bier'<br />

• touca 'Perücke'<br />

Da praktische alle dieser Wörter keltischen Ursprungs auch in anderen romanischen Sprachen belegt sind,<br />

liegt es nahe, dass sie schon von den Römern aus dem Keltischen entlehnt worden sind und dann als<br />

lateinische Wörter ins Portugiesische gelangt sind.<br />

aus der phönizischen Sprache:<br />

• malha 'Masche, Netz'<br />

• mapa 'Karte'<br />

• saco 'Tasche'<br />

Diese Wörter sind auch in anderen romanischen Sprachen belegt. Es liegt daher nahe, dass sie schon von<br />

den Römern aus dem Phönizischen (oder einer anderen Sprache) entlehnt worden sind und dann als<br />

lateinische Wörter ins Portugiesische gelangt sind.<br />

Wörter lateinischer Abstammung<br />

Portugiesisch ist ein Abkomme des Vulgärlatein, welches mit dem klassischen Latein zwar verwandt,<br />

jedoch nicht identisch ist. Die Transformation von lateinischen zu den heutigen portugiesischen Wörtern<br />

begann teils schon während des Römischen Reiches, bei anderen Wörtern begann dieser Prozess erst<br />

später. Die portugiesische Sprache wurde vom Latein immer wieder beeinflusst; so gelangten später auch<br />

Wörter aus der lateinischen Schriftsprache des Mittelalters und der frühen Neuzeit ins Portugiesische.<br />

Diese so genannten Buchwörter haben sich gegenüber der lateinischen Form wenig verändert, während<br />

die Wörter, die aus dem gesprochenen Latein entstanden sind (Erbwörter) stark verändert wurden.<br />

Die Prozesse, durch welche aus lateinischen Erbwörtern portugiesische Wörter wurden, sind im<br />

Einzelnen:<br />

• Nasalierung: Ein Vokal vor [m] und [n] wird leicht zu einem nasalen Vokal, dies ist ein<br />

Phänomen, welches in vielen Sprachen existiert. Im Portugiesischen passierte das zwischen dem<br />

6. und 7. Jahrhundert, im Unterschied zum Spanischen, wo dies nie passiert ist.<br />

• Mond im Vulgärlatein heißt LUNA und wird zu [lũ:a] (geschrieben: Lua, 'Mond').<br />

• Palatalisierung: eine Anpassung vor den Vokalen [i] und [e], oder in der Nähe der Halbvokale<br />

oder des palatalen [j]:<br />

• CENTU > [tj]ento > [ts]ento > cento 'Hundert'<br />

• FACERE > fa[tj]ere > fa[ts]er > fa[dz]er > fazer 'machen'<br />

• eine ältere Evolution hatte: FORTIA -> for[ts]a > força 'Stärke, Kraft'<br />

• Elision (Auslassung) von Konsonanten zwischen zwei ähnlich klingenden Vokalen:<br />

• DOLERE > door > dor 'Schmerz'<br />

• BONU > bõo > bom, 'gut'<br />

• ANELLU > ãelo > elo 'Ring'<br />

• Sonorisation (Änderung der Stimmhaftigkeit): einige Konsonanten wurden zu stimmhaften<br />

Konsonanten:<br />

• MUTU > mudo 'taub'<br />

• LACU > lago 'See'<br />

• FABA > fava 'dicke Bohne'<br />

• Degemination (Vereinfachung von doppelten Konsonanten):<br />

• GUTTA > gota 'Tropfen'<br />

• PECCARE > pecar 'sündigen'<br />

• Dissimilierung – Änderung eines Lautes durch Einfluss eines anderen ähnlichen Lautes:<br />

• Dissimilierung zwischen Vokalen:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!