19.11.2013 Aufrufe

Conditional Analyses.pdf - causation | laws | dispositions | explanation

Conditional Analyses.pdf - causation | laws | dispositions | explanation

Conditional Analyses.pdf - causation | laws | dispositions | explanation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

149<br />

Aspekte beschränken. Ontologische Fragen, die Mumford auf interessante und,<br />

wie ich finde, von der Grundidee her auf richtige Weise beantwortet sowie<br />

seine Anmerkungen zur Erklärungskraft von dispositionalen Erklärungen lasse<br />

ich außen vor. Wichtig ist, zu erwähnen, daß Mumford leugnet, daß eine<br />

konditionale Analyse von Dispositionsprädikaten möglich ist:<br />

The conclusion will be that the concept of a disposition is something that<br />

goes beyond complexes of observable events and, thus, that the conditional<br />

analysis fails to analyse or reduce disposition concepts. Eventually,<br />

however, it will be admitted that there is a connection between <strong>dispositions</strong><br />

and conditionals, as the reductionists urge, but it will be shown that<br />

the relationship is not one of equivalence, contrary to their claims.<br />

(Mumford 1998: 37)<br />

Sein Hauptargument ist das Scheitern bisheriger Versuche. Dabei<br />

berücksichtigt er allerdings lediglich Martins Text, nicht aber Lewis'. 195 Die<br />

funktionalistische Konzeption von Dispositionsprädikaten, die er der<br />

konditionalen Analyse gegenüber stellt, entwickelt er über das gesamte Buch<br />

hinweg. "A disposition ascription, I take it, is a functional characterization of a<br />

property: it is the classification of a property according to its functional role"<br />

(Mumford 1998: 75). Hier sei zur knappen Charakterisierung nur erwähnt, daß<br />

beim Schritt von konditionaler Analyse hin zu Mumfords Funktionalismus die<br />

Äquivalenz der expliziten Definition eines Dispositionsprädikates zugunsten<br />

einer begrifflichen Implikation aufgegeben wird. Mumford schreibt:<br />

A disposition ascription thus invokes the following 'conditional conditional':<br />

[Df i ] if C i , then (if F(x), then G(x))<br />

Where C i represents the ideal conditions, F and G represent stimulus and<br />

manifestation respectively, and both conditionals have subjunctive force.<br />

(Mumford 1998: 88)<br />

Mit "invokes" meint Mumford sein schon in meinem Kapitel "Was sind<br />

Dispositionsprädikate" erwähntes Enthaltensein mit begrifflicher<br />

Notwendigkeit.<br />

Ich möchte, da ich diesen Vorbehalt erwähnt habe, so tun, als ob<br />

Mumford doch konditional analysierte 196 und nur das diskutieren, was er zu<br />

Normalbedingungen - bei ihm "C i" genannt - zu sagen hat.<br />

geringer vom Umfang.<br />

195 Obwohl er Lewis Text kannte, denn er zitiert ihn an späterer Stelle. Dort schreibt er nicht,<br />

ob er ihn überzeugend findet oder nicht (Mumford 1998: 75; dort Fußnote 28). Birds Aufsatz<br />

ist erst später erschienen.<br />

196 Ich möchte also so tun, als sei seine Definition doch "D(x) ↔ if C i , then (if F(x), then<br />

G(x))".

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!