19.11.2013 Aufrufe

Conditional Analyses.pdf - causation | laws | dispositions | explanation

Conditional Analyses.pdf - causation | laws | dispositions | explanation

Conditional Analyses.pdf - causation | laws | dispositions | explanation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3<br />

INHALT<br />

0. Einleitung .........................................................................................6<br />

1. Die ideengeschichtliche Genese des Problems.................................8<br />

1.1 Der logische Empirismus ...................................................................8<br />

1.2 Ein genauer Blick auf die Zurückführung<br />

auf Beobachtungsvokabular .............................................................10<br />

1.3 Schlußbemerkung zum Empirismus .................................................12<br />

1.4 Dispositionsanalyse ohne Empirismus..............................................13<br />

2. Die ersten Versuche, Dispositionsprädikate zu definieren ...........15<br />

2.1 Was sind Dispositionsprädikate? Einige intuitive Vorbemerkungen .15<br />

2.2 Explizite Definition mit materialer Implikation ................................18<br />

2.3 Weitere Anmerkungen zu [MIA]......................................................21<br />

2.4 Exkurs: Herbert Hochberg zur Ambiguität der Negation<br />

von dispositionalen Zuschreibungen.................................................26<br />

3. Explikationsversuch über Reduktionssätze ..................................27<br />

3.1 Die Ursprünge bei Carnap................................................................28<br />

3.2 Kritik und Fortführung der Carnapschen Reduktionssatz-Idee..........35<br />

3.2.1 Rainer Trapp: Das Einsatzverfahren als Verbesserung<br />

der Carnapschen Klasse von Reduktionssätzen.................................36<br />

3.2.2 Wilhelm K. Essler: Sogar einzelne bilaterale<br />

Reduktionssätze sind kreativ ............................................................48<br />

3.2.3 Exkurs: Selbst explizite Definitionen können kreativ sein,<br />

wenn sie das Dispositionsprädikat nicht zeitabhängig definieren ......54<br />

3.2.4 Essler und Trapp: Zusammenführung ihrer Ideen<br />

und einige Ergänzungen ...................................................................56<br />

3.2.5 Jan Berg: Reduktionssätze und Dispositionen<br />

höherer Ordnung..............................................................................61<br />

3.2.6 Arthur Pap: Drei Einwände gegen Reduktionssätze..........................63<br />

3.2.7 Zusammenfassung............................................................................66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!