19.11.2013 Aufrufe

Conditional Analyses.pdf - causation | laws | dispositions | explanation

Conditional Analyses.pdf - causation | laws | dispositions | explanation

Conditional Analyses.pdf - causation | laws | dispositions | explanation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

46<br />

Ein für spätere Betrachtungen überaus wertvolles Kapitel in Trapps Text<br />

ist seine Behandlung von Störfaktoren. Damit komme ich, die Reflexion<br />

Trapps abschließend, zum Einwand (E 4 ), der bisher keine Erwähnung mehr<br />

gefunden hat (aber doch eng mit der zufälligen Koinzidenz zusammenhängt).<br />

Man ist nicht dazu bereit, einem Objekt die Disposition abzusprechen, wenn<br />

ein Test einmal (oder mehrfach innerhalb gewisser Grenzen) negativ ausfällt.<br />

Nicht bedachte oder nicht beobachtete Störfaktoren könnten den Test beeinträchtigt<br />

haben. Gemäß der bedingten Definition qua Reduktionssätze führt ein<br />

negativer Test aber zur logischen Folgerung des Nichtvorliegens der Disposition.<br />

So der vierte Einwand. Trapps Verbesserungen hin zu den verschiedenen<br />

Einsatzverfahren helfen hier nicht. Es ist lediglich so, daß bei den unterschiedlichen<br />

Formen (Ia) - (Id) für "ein Test fällt negativ aus" Verschiedenes gesetzt<br />

werden muß. (Ia) spricht die Disposition schon dann ab, wenn nur ein Test der<br />

Konjunktion im Antezedens, (Ib) wenn alle, (Ic) wenn bestimmte negativ ausfallen<br />

und (Id) wenn ein Test aus dem Testkern fehlschlägt oder alle aus dem<br />

Testhof. 61 Trapp schlägt daher vor, eine Störfaktorenklausel in die Reduktionssätze<br />

mit aufzunehmen (nicht zusätzlich zu fordern, wie bereits in Fußnote 53<br />

erwähnt):<br />

Diese Integration in den BRS kann dabei so vorgenommen werden, daß<br />

man dem die Testbedingungen beinhaltenden Vordersatz konjunktiv eine<br />

Nichtexistenzbehauptung bezüglich auftretender Störfaktoren beifügt, etwa<br />

'¬∃(y) S(y, x)', zu lesen als "Es gibt keinen Störfaktor bezüglich der<br />

Reaktion von x". (Trapp 1975: 374)<br />

Nun quantifiziert der Existenzquantor zunächst einmal über alle physikalisch<br />

(oder psychisch) möglichen Vorgänge und ließe, da nicht verifizierbar, immer<br />

eine Hintertür für jemanden offen, der sich weigern möchte, die Disposition bei<br />

negativem Test abzusprechen. Daß irgendwo im Universum keine versteckte<br />

Störfaktorenquelle existiert, ist nicht beweisbar. Und nimmt unser Verweigerer<br />

eine solche Störfaktorenquelle an (also ∃(y) S(y, x) ), dann kann über das<br />

von der reinen Extensionalität an, als seinen Zusatz der kausalen Abhängigkeit von Test und<br />

Reaktion. Ich bin aber der Meinung, daß eine solche Unterscheidung im Grad der<br />

Nichtextensionalität solange unsinnig bleibt, wie Trapp nicht seinen Begriff eines kausalen<br />

Zusammenhangs expliziert hat. Das würde ihn nämlich m.E. direkt zu kontrafaktischen<br />

Konditionalen führen.<br />

61 Ich werde weiterhin der Einfachheit halber nur von "dem Test" sprechen und möchte darunter<br />

stets mutatis mutandis alle Varianten verstanden wissen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!