19.11.2013 Aufrufe

Conditional Analyses.pdf - causation | laws | dispositions | explanation

Conditional Analyses.pdf - causation | laws | dispositions | explanation

Conditional Analyses.pdf - causation | laws | dispositions | explanation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

18<br />

möchte ich eine terminologische Bemerkung vorausschicken. "x hat die<br />

Disposition D (D(x))" bedeute, daß x derart beschaffen ist, daß es auf einen<br />

Test T hin in Umständen U die Reaktion R zeigen würde (wobei zunächst<br />

offen bleiben soll, ob die Klasse der Umstände leer sein kann oder nicht).<br />

Dabei soll "ist so beschaffen, daß" ontologisch so neutral wie möglich gelesen<br />

werden, also beispielsweise nicht implizieren, daß jede Disposition eine<br />

kategorische Basis hat. "x zeigt die Disposition D" oder "x zeigt D-<br />

dispositionales Verhalten" soll bedeuten, daß x auf den zu D gehörigen Test die<br />

entsprechende Reaktion zeigt. Das Zeigen der Disposition und das Haben der<br />

Disposition sollen zunächst in keinem logischen Verhältnis zueinander stehen.<br />

Ein x kann also D zeigen, ohne D zu haben und umgekehrt. Selbstverständlich<br />

werden aber Abhängigkeiten entwickelt. Ein x, das die Disposition D hat, wird<br />

sie in der Regel zeigen.<br />

2.2 EXPLIZITE DEFINITION MIT MATERIALER IMPLIKATION<br />

Angenommen wir wollten "x ist wasserlöslich" (formal: Q 3 (x)) definieren - so<br />

Carnaps Beispiel (Carnap 1936: 440)) - und uns stünden schon Prädikate zur<br />

Verfügung, die Test und Reaktion beschreiben. So bedeute beispielsweise<br />

"Q 1 (x, t)" soviel wie "das Objekt x ist zur Zeit t in Wasser gegeben", und<br />

"Q 2 (x, t)" bedeute "das Objekt x löst sich zur Zeit t auf". Dann lautet die Formalisierung<br />

der einfachsten Definitionsidee für "x ist wasserlöslich", nämlich<br />

"wann immer x in Wasser gegeben ist, löst sich x auf" folgendermaßen:<br />

[MIA] Q 3(x) ↔ ∀t [ Q 1(x, t) ⊃ Q 2(x, t) ] 17<br />

( [MIA] kürzt Materiale-Implikations-Analyse ab.)<br />

Carnap übergeht hier zwei Charakteristika von Dispositionsprädikaten. Erstens<br />

ist in unserer intuitiven Begriffsexplikation von Ereignissen die Rede. In der<br />

Formalisierung wird das nicht deutlich. Den Prädikaten, die zwar zweistellig<br />

sind und die eine Leerstelle für die Zeit aufführen, sieht man nicht an, daß sie<br />

17 Ich verwende der leichteren Lesbarkeit und Vereinheitlichung wegen in der gesamten Arbeit<br />

durchgehend, also auch in allen folgenden Zitaten, moderne Notation. Z.B. "∀" als Zeichen für<br />

den Allquantor; Carnap benutzt im Original die Schreibweise "(x)". Desweiteren erlaube ich<br />

mir, Leerzeichen in Formeln so zu setzen, daß sich optimale Lesbarkeit ergibt, nicht aber nach<br />

einer bestimmten Regel. Eine Zeichenlegende ist am Ende der Arbeit angefügt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!