22.12.2013 Aufrufe

Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens

Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens

Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

I. Pädagogische <strong>Psychologie</strong> <strong>des</strong> <strong>Lehrens</strong> <strong>und</strong> <strong>Lernens</strong> 14<br />

2.2.4 Weitere Konditionierungsprozesse<br />

‣ Reizgeneralisierung:<br />

= die automatische Erweiterung konditionierten Verhaltens auf ähnliche Stimuli, die niemals<br />

mit dem unkonditionierten Stimulus gepaart wurden.<br />

• Je ähnlicher der neue Reiz dem ursprünglichen CS ist, <strong>des</strong>to stärker die Reaktion<br />

( Generalisierungsgradient)<br />

• Generalisierung ist in der Natur eine Art Sicherheitspolster: neue aber vergleichbare<br />

Ereignisse bekommen dieselbe Bedeutung gleiche Reaktion<br />

Beispiel: Raubtier gibt einen etwas anderen, aber ähnlichen Laut von sich gibt<br />

das Beutetier erkennt die Gefahr <strong>und</strong> reagiert schnell!<br />

‣ Reizdiskrimination:<br />

Ein Konditionierungsprozess, in dem der Organismus lernt, unterschiedlich auf Reize zu<br />

reagieren, die sich von dem CS entlang einer Dimension (z.B. Unterschiede in Farbton oder<br />

Tonhöhe) unterscheiden.<br />

Diskrimination:<br />

Nur auf exakt diesen CS wird eine CR ausgelöst<br />

Garcia (1990): Klassisches Konditionieren stellt einen Mechanismus dar, effizient auf die Strukturen der<br />

Umwelt zu reagieren<br />

Schärfung der Diskriminationsfähigkeit durch Diskriminationstraining:<br />

Schaffung von Erfahrungen, bei denen nur einer dieser Töne mit dem US auftritt während die<br />

anderen wiederholt ohne dem US dargeboten werden.<br />

‣ Konditionierung höherer Ordnung:<br />

Das Verfahren, innerhalb <strong>des</strong>sen ein NS zum CS wird, indem er mit einem bereits etablierten<br />

CS gepaart eingesetzt wird.<br />

(Dies ist für angenehme <strong>und</strong> unangenehme Reize möglich)<br />

Konditionierung höherer Ordnung:<br />

Ein CS wird mit einem neuen NS verknüpft, um auf den NS eine CR auszubilden<br />

Durch Konditionierung hat der<br />

CS einiges von der Macht <strong>des</strong><br />

biologisch bedeutsamen US<br />

übernommen (da er nun die<br />

Reaktion CR auslösen kann)<br />

CS ist in gewissem Sinne zum<br />

Stellvertreter <strong>des</strong> US geworden.<br />

CS: Glockenton CR: Speichel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!