22.12.2013 Aufrufe

Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens

Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens

Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

I. Pädagogische <strong>Psychologie</strong> <strong>des</strong> <strong>Lehrens</strong> <strong>und</strong> <strong>Lernens</strong> 24<br />

ARTEN VON VERSTÄRKERN:<br />

2.3.2.2 Allgemeine Möglichkeiten der Verstärkung<br />

Primäre Verstärker:<br />

Biologisch begründete Verstärker wie Nahrung <strong>und</strong> Wasser.<br />

Konditionierte (sek<strong>und</strong>äre) Verstärker:<br />

lm Rahmen <strong>des</strong> klassischen Konditionierens werden aus zuvor neutralen Stimuli (durch<br />

Assoziation mit primären Verstärkern) Verstärker.<br />

Menschl. Verhalten wird meist von konditionierten Verstärkern beeinflusst: Geld, Titel…<br />

Kond. Verstärker sind leichter zu verwenden als primäre (transportabel, leicht zu verteilen)<br />

Vorsicht: Sek<strong>und</strong>äre Verstärker setzen bestimmt Lerngeschichte voraus!<br />

Schulbezug: Im Unterricht werden viele konditionierte Verstärker verwendet: Zensuren, Lob…<br />

VERSTÄRKUNGSPLÄNE:<br />

Kontinuierliche Verstärkungsprogramme:<br />

Verhalten wird immer (Verhaltensaufbau) oder nie (Extinktion) verstärkt.<br />

Partielle Verstärkungsprogramme: (auch: gelegentliche oder intermittierende Verstärkung)<br />

Zu lernen<strong>des</strong> Verhalten wird nicht je<strong>des</strong> Mal verstärkt.<br />

Je nach zeitlicher oder anzahlbedingter Verstärkung unterscheidet man verschiedene<br />

Verstärkungspläne (Muster der Gabe / Zurückhaltung von Verstärkern):<br />

Quotenplan:<br />

Verstärkung folgt nach gewisser<br />

Anzahl von Reaktionen.<br />

Intervallplan<br />

Verstärkung erfolgt nach bestimmten<br />

Zeitintervallen (unabh. von Reaktion)<br />

Fixierter<br />

Quotenplan<br />

Verstärker für die erste<br />

Reaktion wird nach einer<br />

festen Anzahl von<br />

Reaktionen gegeben.<br />

Variabler<br />

Quotenplan<br />

Verstärker wird nach<br />

einer variablen Zahl<br />

von Reaktionen<br />

(durchschnittl. Anz.<br />

festgelegt) gegeben.<br />

Fixierter<br />

Intervallplan<br />

Verstärker für die erste<br />

Reaktion wird nach<br />

einem bestimmten<br />

Zeitintervall gegeben.<br />

Variabler<br />

Intervallplan<br />

Verstärker für die erste<br />

Reaktion wird nach einer<br />

variablen Zeitspanne<br />

(Mittelwert fest) gegeben.<br />

Hohe Auftretenswahrscheinlichkeit<br />

von<br />

Reaktionen, wegen<br />

unmittelbarer Korrelation<br />

Reaktion-Verstärker<br />

Höchste Reaktionsrate<br />

<strong>und</strong> größter<br />

Löschungswiderstand<br />

Direkt nach Verstärkung<br />

nur wenige Reaktionen,<br />

wenn Zeit der Belohnung<br />

näher rückt<br />

Reaktionsrate steigt<br />

Mäßige, aber sehr stabile<br />

Verhaltensrate. Löschung<br />

langsamer als unter fixierten<br />

Intervallplänen.<br />

Beispiele:<br />

- Taube kann so viel Futter<br />

erhalten wie sie will, sie<br />

muss nur oft genug picken<br />

(z. B. 5x)<br />

- Schüler, der mit<br />

Arbeitsauftrag fertig ist,<br />

darf mit Hausaufgabe<br />

beginnen<br />

Beispiele:<br />

- Glücksspiel<br />

- Lehrer ruft Schüler auf,<br />

der sich mehrmals<br />

vergeblich gemeldet<br />

hat.<br />

Beispiel:<br />

- Vokabeltest immer am<br />

letzten Tag der Woche<br />

Gefahr: Schüler<br />

bereiten sich nur für<br />

diesen Tag vor<br />

Beispiel:<br />

- Schüler müssen<br />

jederzeit damit rechnen,<br />

einen Vokabeltest zu<br />

schreiben, oder<br />

aufgerufen zu werden.<br />

Gefahr:<br />

Prüfungsangst

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!