22.12.2013 Aufrufe

Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens

Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens

Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

I. Pädagogische <strong>Psychologie</strong> <strong>des</strong> <strong>Lehrens</strong> <strong>und</strong> <strong>Lernens</strong> 18<br />

Schulbeispiele: Prüfungs- / Schulangst, Abneigung gegenüber Schulfächern / Lehrern…<br />

Klassenzimmer bietet viele Möglichkeiten für Schüler, Assoziationen zwischen bestimmten<br />

Ereignissen <strong>und</strong> emotionalen Reaktionen entstehen zu lassen:<br />

• Lehrer<br />

• Unterrichtsfach<br />

• Unterrichtsmaterialien<br />

• Schule als Institution<br />

‣ Erklärung für Schulangst:<br />

1) Klassisches Konditionieren: Angst vor einer Lehrkraft<br />

Diese NS erlebt der Schüler häufig mit Maßnahmen<br />

wie Lob <strong>und</strong> Tadel, die bei ihm Stolz, Freude,<br />

Unzufriedenheit auslösen.<br />

bei mehrfacher Wiederholung werden NS zu CS<br />

US: Tadel UR: Furcht<br />

NS: Lehrer + US: Tadel UR: Furcht<br />

Nachdem durch klassisches Konditionieren Angst<br />

vor dem Lehrer entstanden ist, kann sich diese<br />

Angst durch weitere Konditionierung auf<br />

Schulfächer <strong>und</strong> andere Lehrer übertragen.<br />

CS: Lehrer CR: Furcht<br />

2) Konditionierung höherer Ordnung: Übertragung der Schulangst auf Fächer:<br />

CS1: Lehrer CR: Furcht<br />

CS1: Lehrer + NS2: Mathe-Unterricht CR: Furcht<br />

CS2: Mathe-Unterricht CR: Furcht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!