22.12.2013 Aufrufe

Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens

Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens

Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

I. Pädagogische <strong>Psychologie</strong> <strong>des</strong> <strong>Lehrens</strong> <strong>und</strong> <strong>Lernens</strong> 46<br />

Vorwissen bei Informationsaufnahme <strong>und</strong> -verarbeitung:<br />

William Brewer & James Treyens (1981):<br />

• Studenten in Arbeitszimmer, wurden gebeten dort 35 Sek<strong>und</strong>en Platz zu nehmen<br />

• Neuer Raum <strong>und</strong> – völlig unerwartet – Erinnerungsaufgaben: alles aufschreiben, was sich in dem<br />

Arbeitszimmer befand<br />

ERGEBNIS:<br />

• Studenten erinnerten sich an alles was typischerweise in einem Arbeitszimmer zu finden ist. Aber<br />

es waren auch untypische Objekte im Arbeitszimmer nur wenige Personen gaben an, diese<br />

gesehen zu haben.<br />

• Aber: Studenten reproduzierten auch Gegenstände, die sie nicht gesehen hatten, z.B. Bücher<br />

ERKLÄRUNG:<br />

• Studierende besaßen ein Schema darüber, wie typischerweise ein Arbeitszimmer auszusehen hat,<br />

das sie zur Reproduktion nutzten.<br />

• Während der Erinnerungsphase erfolgt eine Aufarbeitung der gespeicherten Informationen. Sinnlos<br />

erscheinende Einzelheiten werden weggelassen, oder so verändert, dass sie verständlich erscheinen.<br />

Andere Einzelheiten wurden auch erf<strong>und</strong>en, um besser ins Schema zu passen.<br />

Je<strong>des</strong> Schema enthält „freie Plätze“ oder „Öffnungen“, in die Besonderheiten einer<br />

vorliegenden Situation eingefügt werden können.<br />

Beispiel: Beim Schema Arbeitszimmer lässt sich einfügen, ob es dienstlich oder häuslich genutzt wird.<br />

Schemata ersparen es dem Lernenden für jede neue Reizgegebenheit einen gesonderten<br />

Speicherplatz zu reservieren erhebliche Unterstützung der Gedächtnisarbeit<br />

Vorwissen unterstützt zwar die Informationsaufnahme <strong>und</strong> –verarbeitung, beeinflusst aber<br />

die genaue Reproduktion der neu aufgenommenen Informationen (diese werden evtl. mit<br />

dem Vorwissen vermischt)<br />

Kognitive Psychologen (z.B. John Anderson (1990)):<br />

Theorie über Verbindung deklarativer Wissenseinheiten zu einem Netzwerk<br />

Deklaratives Wissen eines Menschen ist ein Netzwerk, das aus deklarativen Wissenseinheiten<br />

besteht. (siehe Mietzel S. 215ff, vor allem Grafik auf S. 216 + lesen!)<br />

Netzwerktheorie: Tatsache, dass im Lernprozess neue Informationen stets mit bereits<br />

vorhandenem Wissen verknüpft werden müssen. Je mehr Verknüpfungen der Lernende<br />

herstellt, <strong>des</strong>to schneller gelingt ihm später die Erinnerung.<br />

Vorwissen führt zu Zeitersparnis bei der Informationsreproduktion<br />

- Matthäus-Effekt: „Wer hat, dem wird gegeben“ -<br />

Ellen Gagne mit Carol <strong>und</strong> Frank Yekovich (1993):<br />

Theorie über Erwerb neuer Propositionen<br />

Was passiert, wenn dem vorhandenen Netzwerk neue Informationen hinzugefügt werden<br />

sollen?<br />

Schritte <strong>des</strong> Lernprozesses:<br />

1. Darstellung einer neuen Informationseinheit durch den Lehrer<br />

2. Lernende muss die Aussage <strong>des</strong> Lehrers zunächst in eine Proposition übersetzen<br />

3. Begriffe dieser Proposition aktivieren die Erinnerung an bereits gespeicherte Zusammenhänge <br />

mehrere bereits bekannte <strong>und</strong> eine neue Proposition sind im Arbeitsspeicher aktiv<br />

4. Ausgehend von den neuen Begriffen ( der bereits bekannten Propositionen) findet eine<br />

Aktivierungsausweitung statt, welche eine neue Proposition aktiviert<br />

5. Schlussfolgern<strong>des</strong> Denken hat eine neue Proposition entstehen lassen. Sie ist als Ergebnis<br />

aufarbeitender Prozesse zustande gekommen Netzwerktheoretiker sprechen auch von einer<br />

erarbeiteten Proposition (elaborative Proposition nach Gagné 1993)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!