22.12.2013 Aufrufe

Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens

Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens

Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

I. Pädagogische <strong>Psychologie</strong> <strong>des</strong> <strong>Lehrens</strong> <strong>und</strong> <strong>Lernens</strong> 42<br />

PROPOSITION:<br />

= die kleinste Bedeutung, Sinn oder Eigenschaft zuweisende Informationseinheit, die ein<br />

Urteil darüber zulässt, ob eine Aussage richtig oder falsch ist. (Schunk, 1991).<br />

• Gr<strong>und</strong>legende Bedeutungseinheit, aus denen sich Wissen strukturiert zusammensetzt<br />

• Propositionen stellen Beziehungen zwischen Begriffen her<br />

• Besteht aus min<strong>des</strong>tens 1 Argument (Begriff) <strong>und</strong> 1 Relation (Verb oder Adjektiv)<br />

• Wörter/Sätze (vermitteln Konzepte) ≠Propositionen (repräsentieren Konzepte)<br />

Tom isst.<br />

= Argument = Relation<br />

kleinste als wahr oder falsch beurteilbare Einheit: Isst Tom gerade? – Ja / Nein.<br />

Bello gibt Susi den Knochen.<br />

= Argument = Relation = Argument = Argument<br />

Ermöglicht Reduktion von komplexen Informationen:<br />

Lincoln, Präsident der Vereinigten Staaten während eines bitteren Krieges, befreite die<br />

Sklaven.<br />

Lässt sich zerlegen in 3 Propositionen:<br />

Lincoln befreite die Sklaven.<br />

= Argument = Relation = Argument<br />

Lincoln war Präsident der Vereinigten Staaten<br />

= Argument = Relation = Argument<br />

Speicherung von Propositionen:<br />

Der Krieg war bitter<br />

= Argument = Relation = Argument (hier: Adjektiv)<br />

• Nach Sachs (1967) wird die genaue Formulierung von Sätzen nur kurz nach Darbietung<br />

gespeichert, später nur noch die Bedeutung.<br />

Schule: Wiedergabe in veränderten Worten ist Anzeichen für den Grad der Verarbeitung!<br />

• Nach Kintsch: Beste Leistungen der Wiedergabe bei Sätzen mit nur einer Proposition<br />

Propositionale Theorie (nach Anderson, 1990):<br />

Menschliches Gedächtnis besteht aus unzähligen Propositionen, die miteinander in Beziehung<br />

stehen, d.h. vernetzt sind.<br />

Problem: Mit Propositionen lassen sich keine größeren Wissenskomplexe speichern!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!