22.12.2013 Aufrufe

Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens

Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens

Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

I. Pädagogische <strong>Psychologie</strong> <strong>des</strong> <strong>Lehrens</strong> <strong>und</strong> <strong>Lernens</strong> 50<br />

4.2. Problemlösen<br />

“Ein Individuum [steht] dann einem Problem gegenüber, wenn es sich in einem inneren oder<br />

äußeren Zustand befindet, den es aus irgendwelchen Gründen nicht für wünschenswert hält,<br />

aber im Moment nicht weiß, wie der unerwünschte Ausgangszustand in den wünschenswerten<br />

Zielzustand überführt werden kann.“ (Lukesch, 446)<br />

Rätsel: Morgens hat es 4 Beine, mittags 2 <strong>und</strong> in der Dämmerung 3 Beine. (Lösung: Mensch)<br />

Die 3 Kennzeichen einer Problemsituation:<br />

• unerwünschter Anfangszustand (= aktuelle (unbefriedigende) Situation)<br />

• erwünschter Endzustand (= angestrebte Situation/Ziel)<br />

• Barriere (verschlungene Wege, zulässige Operationen)<br />

Ausgangspunkt<br />

(= Ausgangszustand)<br />

Verschlungene Wege<br />

(=zulässige Operationen)<br />

Ziel<br />

(=Zielzustand)<br />

Zusammen definieren diese 3 Teile den Problemraum.<br />

Vorstellung der Lösung eines Problems wie die Suche nach dem richtigen Weg durch ein<br />

Labyrinth. (= der Problemraum)<br />

Unterscheide Probleme nach Klarheit der Ziele <strong>und</strong> Mittel:<br />

Bekanntheitsgrad der Mittel<br />

hoch<br />

niedrig<br />

Klarheit der Zielkriterien<br />

niedrig<br />

hoch<br />

Interpolationsbarriere<br />

(Ziel <strong>und</strong> Mittel klar; aber:<br />

richtige Kombination <strong>und</strong> zeitliche<br />

Abfolge fehlt; z.B. Schach)<br />

Dialektische Barriere<br />

(Mittel nicht bekannt (herstellen),<br />

aber: Ziel klar; z.B. Blei in Gold<br />

verwandeln)<br />

Synthesebarriere<br />

(Ziel nur vage bekannt, uneindeutig<br />

Mittel bekannt; z.B. Wohnung soll<br />

„schöner“ werden, was heißt<br />

„schöner“?)<br />

Dialekt. & Synthesebarriere<br />

(z.B. politische Entscheidung,<br />

komplexe Problemsituation in der<br />

Gesellschaft)<br />

Ein Problem unterscheidet sich von einer Aufgabe dadurch, dass für seine Bewältigung<br />

„etwas neues geschaffen werden muss“. Bei einer Aufgabe hingegen sind für die Bewältigung<br />

schon zielführende Methoden bekannt (Regeln, Wissen, etc.).<br />

Ob etwas ein Problem oder eine Aufgabe ist, hängt von der Vorerfahrung <strong>des</strong> jeweiligen<br />

Individuums ab!<br />

Möglichkeiten zum Problemlösen:<br />

‣ Voraussetzungen:<br />

- Erfassung <strong>des</strong> Kerns eines Problems<br />

- Finden eines optimalen Ansatzes für die Bearbeitung eines Problems<br />

- Treffen guter Entscheidungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!