22.12.2013 Aufrufe

Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens

Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens

Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

I. Pädagogische <strong>Psychologie</strong> <strong>des</strong> <strong>Lehrens</strong> <strong>und</strong> <strong>Lernens</strong> 22<br />

2.3.2.1 Reaktions-Konsequenz-Konstellation<br />

PRINZIP DER VERSTÄRKUNG & BESTRAFUNG<br />

Verstärkung = Gabe eines Verstärkers in der Folge einer Reaktion<br />

Auftretenswahrscheinlichkeit der Reaktion wird erhöht.<br />

Bestrafung = Gabe eines Bestrafungsreizes in der Folge einer Reaktion<br />

Auftretenswahrscheinlichkeit der Reaktion wird gesenkt.<br />

Unterscheide die verschiedenen Arten der Verstärkung / Bestrafung:<br />

‣ Positive Verstärkung = kontingente Verabreichung eines positiven Verstärkers<br />

Beispiel: Wenn Schüler brav Lob / „Gutpunkte“…<br />

‣ Negative Verstärkung = die Vermeidung, Entfernung oder Reduktion eines negativen<br />

Verstärkers nach einer Reaktion<br />

Beispiel: Wenn Schüler brav Unangenehmes Entfernen, also keine Hausaufgaben aufgeben…<br />

‣ Positive Bestrafung = die auf ein Verhalten folgende Verabreichung eines aversiven Reizes<br />

Beispiel: Wenn unerwünschtes Verhalten Tadel / Schimpfen / Verweis…<br />

‣ Negative Bestrafung = der auf ein Verhalten folgende Wegfall eines angenehmen Reizes<br />

Beispiel: Wenn unerwünschtes Verhalten Privilegienentzug (Taschengeld weg, „Gutpunkte“ streichen…)<br />

Achtung: „positiv“ (hier: hinzugeben) bzw. „negativ“ (hier: wegnehmen) sind in diesem<br />

Zusammenhang nicht wertend!<br />

Übersicht:<br />

Angenehme Konsequenz<br />

(Reiz oder Zustand)<br />

z.B. Zuneigung, Fernsehen<br />

Unangenehme Konsequenz<br />

(Reiz oder Zustand)<br />

z.B. Ohrfeige, Verweis<br />

Keine Konsequenz<br />

z.B. keine Äußerung zu<br />

Verhalten<br />

Darbietung / positiv Entzug / negativ<br />

Positive Verstärkung Negative Bestrafung<br />

Darbietung eines Entzug eines<br />

angenehmen Reizes angenehmen Reizes<br />

z.B. Futter, Lob, Geld z.B. Fernsehverbot<br />

Positive Bestrafung Negative Verstärkung<br />

Darbietung eines Entzug eines negativen<br />

unangenehmen Reizes<br />

Reizes<br />

z.B. Hausaufgaben weg<br />

z.B. Bußgeld<br />

Löschung<br />

Löschung<br />

Verhaltensaufbau<br />

Verhaltensabbau<br />

(1) positive Verstärkung<br />

(2) negative Verstärkung<br />

(3) Bestrafung<br />

(4) Löschung<br />

Ignorieren führt auch zu Abbau!!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!