28.12.2013 Aufrufe

Vektorräume und lineare Abbildungen - Userpage

Vektorräume und lineare Abbildungen - Userpage

Vektorräume und lineare Abbildungen - Userpage

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel III. <strong>Vektorräume</strong> <strong>und</strong> <strong>lineare</strong> <strong>Abbildungen</strong><br />

• Nach Beobachtung III.5.2 gilt f(0) = 0 ∈ U, so dass 0 ∈ f −1 (U).<br />

• Es seien λ ∈ K <strong>und</strong> v ∈ f −1 (U). Dann hat man f(λ·v) = λ·f(v) ∈ λ·U ⊆ U, so<br />

dass λ·v ∈ f −1 (U).<br />

• Es seien v,v ′ ∈ f −1 (U). Wir haben f(v+v ′ ) = f(v)+f(v ′ ) ∈ U+U ⊆ U, <strong>und</strong> es<br />

folgt v+v ′ ∈ f −1 (U).<br />

iii) Für M = ∅ haben wir f(∅) = ∅. Nach Vereinbarung in Definition III.2.1,<br />

ii), gilt 〈∅〉 = {0}. Die Behauptung lautet in diesem Fall f({0}) = {0} <strong>und</strong> folgt aus<br />

Beobachtung III.5.2.<br />

Für das Folgende dürfen wir M ≠ ∅ voraussetzen. Wir zeigen zunächst<br />

f(〈M〉) ⊆ 〈f(M)〉. Es sei v ∈ 〈M〉. Dann existieren s ≥ 1, λ 1 ,...,λ s ∈ K <strong>und</strong><br />

v 1 ,...,v s ∈ M, so dass v = λ 1 ·v 1 +···+λ s ·v s . Wir berechnen<br />

f(v) = f(λ 1 ·v 1 +···+λ s ·v s ) = λ 1 ·f(v 1 )+···+λ s ·f(v s ) ∈ 〈 f(v 1 ),...,f(v s ) 〉 .<br />

Weiter gilt 〈<br />

f(v1 ),...,f(v s ) 〉 ⊆ 〈f(w),w ∈ M〉 = 〈 f(M) 〉 .<br />

Die Inklusion f(〈M〉) ⊇ 〈f(M)〉 beweisen wir auf folgende Weise: Für einen<br />

Vektor w ∈ 〈f(M)〉 existieren λ 1 ,...,λ t , w 1 ,...,w t ∈ f(M) mit w = λ 1·w 1 +···+λ t·w t<br />

sowie v 1 ,...,v t ∈ M mit f(v i ) = w i , i = 1,...,t. Für v := λ 1 · v 1 + ··· + λ t · v t ∈ 〈M〉<br />

finden wir<br />

f(v) = f(λ 1 ·v 1 +···+λ t ·v t ) = λ 1 ·f(v 1 )+···+λ t ·f(v t ) = λ 1 ·w 1 +···+λ t ·w t = w,<br />

i.e. w ∈ f(〈M〉).<br />

Definition III.5.5. Es seien V, W zwei K-<strong>Vektorräume</strong> <strong>und</strong> f: V −→ W eine<br />

<strong>lineare</strong> Abbildung. Die Teilmenge<br />

Ker(f) := f −1 (0) = { v ∈ V|f(v) = 0 }<br />

heißt der Kern von f.<br />

Bemerkung III.5.6. Nach Eigenschaft III.5.4, ii), ist Ker(f) ein <strong>lineare</strong>r Teilraum<br />

von V.<br />

Lemma III.5.7. Es seien V, W zwei K-<strong>Vektorräume</strong> <strong>und</strong> f: V −→ W eine <strong>lineare</strong><br />

Abbildung. Dann ist f genau dann injektiv, wenn Ker(f) = {0} gilt.<br />

Beweis. Die Abbildung f sei injektiv. Nach Beobachtung III.5.2 gilt 0 ∈ Ker(f)<br />

<strong>und</strong> daher Ker(f) = {0}. Jetzt setzen wir Ker(f) = {0} voraus. Es seien v,v ′ ∈ V<br />

mit f(v) = f(v ′ ). Dann gilt<br />

Wir schließen v−v ′ = 0, also v = v ′ .<br />

76<br />

0 = f(v)−f(v ′ ) = f(v−v ′ ).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!