28.12.2013 Aufrufe

Vektorräume und lineare Abbildungen - Userpage

Vektorräume und lineare Abbildungen - Userpage

Vektorräume und lineare Abbildungen - Userpage

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

III.5. Lineare <strong>Abbildungen</strong><br />

Beweis. i) Nach Satz III.5.21 gibt es genau eine <strong>lineare</strong> Abbildung Φ B : V −→ K n<br />

mit Φ B (b i ) = e i , i = 1,...,n. Es ist zu überprüfen, dass Φ B bijektiv ist. Für die<br />

Surjektivität verwenden wir Eigenschaft III.5.4, iii). Es gilt<br />

Bild(Φ B ) = Φ B (V) = Φ B<br />

(<br />

〈B〉<br />

)<br />

=<br />

〈<br />

ΦB (B) 〉 = 〈 Φ B (b 1 ),...,Φ B (b n ) 〉 = 〈e 1 ,...,e n 〉 = K n .<br />

Zum Nachweis der Injektivität verwenden wir das Kriterium aus Lemma III.5.7.<br />

∑<br />

Es sei v = n λ i ·b i ein Vektor aus dem Kern von Φ B . Dann gilt<br />

i=1<br />

0 = Φ B<br />

( n∑<br />

i=1<br />

λ i ·b i<br />

)<br />

=<br />

n∑<br />

λ i ·Φ B (b i ) =<br />

i=1<br />

n∑<br />

λ i ·e i .<br />

Es folgt λ 1 = ··· = λ n = 0 <strong>und</strong> damit v = 0.<br />

ii) Wirzeigenzunächst,dassB Φ einErzeugendensystemist.Dazuverwenden<br />

wir den <strong>lineare</strong>n Isomorphismus Φ −1 : K n −→ V. Wie zuvor sehen wir<br />

〈<br />

〈B Φ 〉 = Φ −1( {e 1 ,...,e n } )〉 = Φ −1( 〈e 1 ,...,e n 〉 ) = Φ −1 (K n ) = V.<br />

Jetzt widmen wir uns der <strong>lineare</strong>n Unabhängigkeit von B Φ . Es seien λ 1 ,...,λ n ∈<br />

K, so dass<br />

n∑<br />

0 = λ i ·Φ −1 (e i ).<br />

Auf diese Identität wenden wir Φ an <strong>und</strong> erhalten<br />

( n∑<br />

)<br />

n∑<br />

0 = Φ(0) = Φ λ i ·Φ −1 (e i ) = λ i ·Φ ( Φ −1 (e i ) ) =<br />

i=1<br />

i=1<br />

i=1<br />

i=1<br />

n∑<br />

λ i ·e i .<br />

Es folgt wiederum λ 1 = ··· = λ n = 0. Die Behauptungen in Teil iii) ergeben sich<br />

unmittelbar aus den Definitionen.<br />

Definition III.5.32. Es seien V, W zwei K-<strong>Vektorräume</strong>. Wir sagen, V <strong>und</strong> W<br />

sind isomorph, wenn es einen <strong>lineare</strong>n Isomorphismus Φ: V −→ W gibt.<br />

Schreibweise. V ∼ = W.<br />

FolgerungIII.5.33. EsseienV <strong>und</strong>W zweiendlichdimensionaleK-<strong>Vektorräume</strong>.<br />

Dann sind V <strong>und</strong> W genau dann isomorph, wenn<br />

Dim K (V) = Dim K (W).<br />

Somit ist ein n-dimensionaler K-Vektorraum zum Vektorraum K n isomorph.<br />

Hier schließt sich ein Kreis: Wir haben in Definition I.2.1 mit dem Vektorraum<br />

K n begonnen, um Lösungsmengen <strong>lineare</strong>r Gleichungssysteme definieren<br />

zu können. Ausgehend von den Eigenschaften dieses Vektorraums (Aufgabe<br />

I.2.10) haben wir das abstrakte Konzept des Vektorraums eingeführt. Nun<br />

i=1<br />

85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!