28.12.2013 Aufrufe

Vektorräume und lineare Abbildungen - Userpage

Vektorräume und lineare Abbildungen - Userpage

Vektorräume und lineare Abbildungen - Userpage

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

III.6. Quotientenvektorräume<br />

Beweis. i) Wir wissen bereits, dass ”<br />

+“ wohldefiniert ist <strong>und</strong> (W,+) eine abelsche<br />

Gruppe (Satz II.4.6). Es ist nun die Wohldefiniertheitvon ”·“ zu verifizieren.<br />

Dazu seien λ ∈ K, v ∈ V, u ∈ U <strong>und</strong> v ′ = v+u. Wir wollen<br />

zeigen. Dazu berechnen wir<br />

[λ·v ′ ] U = [λ·v] U<br />

λ·v ′ −λ·v = λ·(v ′ −v) = λ·u.<br />

Das Element λ·u gehört zu U, denn U ist ein <strong>lineare</strong>r Teilraum. Die Gültigkeit<br />

der verbleidenden Axiome (S1) - (S4) ist angesichts der Definition von +“ <strong>und</strong> ”<br />

eine unmittelbare Konsequenz der Gültigkeit der entsprechendenAxiome im<br />

”·“<br />

Vektorraum V.<br />

ii) Die Linearität <strong>und</strong> die Surjektivität von π sind offensichtlich. Es sei u ∈ U.<br />

Dann gilt 0−u = −u ∈ U, so dass u ∼ U 0 <strong>und</strong> [u] U = [0] U . Dies zeigt u ∈ Ker(π).<br />

Sei umgekehrt v ∈ Ker(π). Dies bedeutet<br />

so dass 0 ∼ U v, also v = v−0 ∈ U.<br />

[v] U = π(v) = 0 = [0] U ,<br />

Wir können jetzt endlich Problem I.4.6, ii), lösen:<br />

Folgerung III.6.4. Es seien n ≥ 1 eine natürliche Zahl <strong>und</strong> U ⊆ K n ein <strong>lineare</strong>r<br />

Teilraum. Dann existieren eine natürliche Zahl m ∈ {1,...,n} <strong>und</strong> eine (m × n)-<br />

Matrix A mit<br />

U = L(A,0).<br />

Beweis. Wir wählen eine durchnummerierte Basis B für den K-Vektorraum<br />

W := K n /U <strong>und</strong> definieren mit den Bezeichnungen aus Satz III.5.31 <strong>und</strong> III.6.3<br />

die <strong>lineare</strong> Abbildung<br />

g: K n π<br />

−→ W Φ B<br />

−→ K m , m := #B.<br />

Es gibt eine (m×n)-Matrix A, so dass g = f A (Folgerung III.5.22). Nun erkennen<br />

wir mit Satz III.6.3, ii), <strong>und</strong> Bemerkung III.5.18<br />

U = Ker(π) = Ker(g) = Ker(f A ) = L(A,0).<br />

Die Gleichheit der Kerne ergibt sich aus der Tatsache, dass Φ B ein Isomorphismus<br />

ist.<br />

93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!