28.12.2013 Aufrufe

Vektorräume und lineare Abbildungen - Userpage

Vektorräume und lineare Abbildungen - Userpage

Vektorräume und lineare Abbildungen - Userpage

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel III. <strong>Vektorräume</strong> <strong>und</strong> <strong>lineare</strong> <strong>Abbildungen</strong><br />

• Nach Definition gilt (g◦f)(u+u ′ ) = g ( f(u+u ′ ) ) . Da f linear ist, haben wir<br />

g ( f(u + u ′ ) ) = g ( f(u) + f(u ′ ) ) . Die Linearität von g ergibt g ( f(u) + f(u ′ ) ) =<br />

g ( f(u) ) +g ( f(u ′ ) ) = (g◦f)(u)+(g◦f)(u ′ ).<br />

• Analog erhalten wir (g ◦ f)(λ · u) = g ( f(λ · u) ) = g ( λ · f(u) ) = λ · g ( f(u) ) =<br />

λ·(g◦f)(u).<br />

Somit ist g◦f eine <strong>lineare</strong> Abbildung.<br />

Definition III.5.24. Es sei V ein K-Vektorraum.Eine <strong>lineare</strong> Abbildungf: V −→<br />

V wird auch Endomorphismus von V genannt.<br />

Schreibweise. Entsprechend setzt man End K (V) := Hom K (V,V).<br />

In Aufgabe III.1.8 <strong>und</strong> III.5.46 haben wir die Operation<br />

+: End K (V)×End K (V) −→ End K (V)<br />

(f,g) ↦−→ f+g<br />

erklärt. Nach Satz III.5.23 ist auch die Operation<br />

definiert.<br />

◦: End K (V)×End K (V) −→ End K (V)<br />

(f,g) ↦−→ f◦g<br />

Satz III.5.25. EsseiV einVektorraum,sodassDim K (V) ≥ 1. 8 Dannist(End K (V),<br />

+,◦)einRing.DasneutraleElementderAdditionistdieNullabbildung0: V −→ V,<br />

v ↦−→ 0, <strong>und</strong> dasjenige der Multiplikation die identische Abbildung Id V . Zusätzlich<br />

gilt:<br />

∀λ ∈ K∀f,g ∈ End K (V) : f◦(λ·g) = λ·(f◦g) = (λ·f)◦g.<br />

Beweis. Schritt 1. Das Tripel (End K (V),+) ist eine abelsche Gruppe mit Neutralelement<br />

0. Dies wurde bereits in Aufgabe III.5.46 nachgewiesen.<br />

Schritt 2. Wir wissen ebenfalls (Beispiel II.1.24, i), Satz II.1.25, ii), dass für<br />

f,g,h ∈ End K (V) gilt:<br />

f◦Id V = f = Id V ◦f,<br />

(f◦g)◦h = f◦(g◦h).<br />

Da Dim K (V) ≥ 1, also V ≠ {0}, angenommen wurde, gilt 0 ≠ Id V .<br />

8 Der Vektorraum V darf auch unendlichdimensional sein.<br />

82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!