28.12.2013 Aufrufe

Vektorräume und lineare Abbildungen - Userpage

Vektorräume und lineare Abbildungen - Userpage

Vektorräume und lineare Abbildungen - Userpage

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

III.5. Lineare <strong>Abbildungen</strong><br />

Schritt 3. Somit bleiben die beiden Distributivgesetze nachzuweisen. Dazu<br />

seien f,g,h ∈ End K (V) <strong>und</strong> v ∈ V. Wir berechnen:<br />

(<br />

(f+g)◦h<br />

)<br />

(v) = (f+g)<br />

(<br />

h(v)<br />

)<br />

= f ( h(v) ) +g ( h(v) )<br />

= (f◦h)(v)+(g◦h)(v)<br />

= (f◦h+g◦h)(v),<br />

(<br />

f◦(g+h)<br />

)<br />

(v) = f<br />

(<br />

(g+h)(v)<br />

)<br />

= f ( g(v)+h(v) )<br />

= f ( g(v) ) +f ( h(v) )<br />

= (f◦g)(v)+(f◦h)(v)<br />

= (f◦g+f◦h)(v).<br />

In den Zwischenschritten haben wir die Definition der Summe von <strong>Abbildungen</strong><br />

<strong>und</strong> die Linearität der beteiligten <strong>Abbildungen</strong> verwendet. Die Behauptung<br />

ergibt sich, weil zwei <strong>Abbildungen</strong> von V nach V genau dann gleich sind, wenn<br />

sie auf allen Vektoren v ∈ V dieselben Werte annehmen (Bemerkung II.1.17, i).<br />

Schritt 4. Für den Zusatz sei v ∈ V. Wir haben<br />

(<br />

λ·(f◦g)<br />

)<br />

(v) = λ·(<br />

(f◦g)(v)<br />

)<br />

= λ·f<br />

(<br />

g(v)<br />

)<br />

= (λ·f)<br />

(<br />

g(v)<br />

)<br />

=<br />

(<br />

(λ·f)◦g<br />

)<br />

(v).<br />

Damit ergibt sich die zweite Gleichung. Aus der Linearität von f folgt weiter<br />

(<br />

f◦(λ·g)<br />

)<br />

(v) = f<br />

(<br />

(λ·g)(v)<br />

)<br />

= f<br />

(<br />

λ·(g(v) )) = λ·f ( g(v) ) = λ·((f◦g)(v) ) ,<br />

<strong>und</strong> man erhält die erste Gleichung.<br />

Bemerkung III.5.26. Für den Nullvektorraum V = {0} gilt 0 = Id V , <strong>und</strong> es ergibt<br />

sich der Nullring End K (V) = {0} (vgl. Bemerkung II.3.2, ii), den wir in Definition<br />

II.3.1, i), ausgeschlossen hatten.<br />

Beispiel III.5.27. Es gelte Dim K (V) = 1. Dann ist (s. Beispiel III.5.3, iii)<br />

ϕ: K −→ End K (V)<br />

α ↦−→ h α<br />

ein Isomorphismus (vgl. Aufgabe II.4.11, c), d.h. eine bijektive Abbildung, so<br />

dass<br />

ϕ(α+α ′ ) = ϕ(α)+ϕ(α ′ ),<br />

ϕ(α·α ′ ) = ϕ(α)◦ϕ(α ′ ), α,α ′ ∈ K,<br />

ϕ(1) = Id V .<br />

83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!