31.12.2013 Aufrufe

und Baureglement (PBR) - Gemeinde Düdingen

und Baureglement (PBR) - Gemeinde Düdingen

und Baureglement (PBR) - Gemeinde Düdingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Düdingen</strong>: Planungs- <strong>und</strong> <strong>Baureglement</strong> (<strong>PBR</strong>) - 2. Öffentliche Auflage 48<br />

3 Lärmempfindlichkeitsstufe<br />

Es gelten die Bestimmungen der Empfindlichkeitsstufe III gemäss Art. 43 LSV.<br />

4 Besondere Bestimmungen<br />

- Die Gr<strong>und</strong>eigentümerin realisiert gestützt auf den kommunalen Sachplan für die ökologische<br />

Vernetzung, Projekt Landschaft + Landwirtschaft, ökologische Ausgleichsmassnahmen<br />

von ca. 5% der Zonenfläche. Die Lage kann auch ausserhalb der Zonenfläche<br />

liegen. Art <strong>und</strong> Lage der Massnahmen werden in Absprache mit der <strong>Gemeinde</strong> im<br />

Rahmen des Baubewilligungsverfahrens festgelegt.<br />

- Das Oberflächenwasser bzw. Regenwasser ist für die Bewässerung der Pflanzenproduktion<br />

zu sammeln. Sämtliche Dachflächen (inklusive Gewächshäuser <strong>und</strong> Folientunnel)<br />

müssen mit geeigneten Anlagen für das Auffangen <strong>und</strong> Speichern des Regenwassers<br />

ausgestattet werden. Als Betriebswasser, für die Bewässerung der Pflanzen<br />

usw., muss Regenwasser verwendet werden. Überschüssiges Regenwasser muss<br />

versickert werden.<br />

- Für die Regenwasserbewirtschaftung gilt das Konzept des Ingenieurbüros Ernst Fuchs<br />

AG mit dem dazugehörigen Plan „Bewässerungssystem“ vom 30.04.2012. gemäss dem<br />

Technischen Bericht des Büros Fuchs vom 05.04.2007, dessen Ergänzung vom<br />

26.07.2007 mit dem dazugehörenden Plan Nr. 459.1 (Konzept) <strong>und</strong> der Überarbeitung<br />

vom 30.04.2012.<br />

- Das fehlende Speichervolumen für die Bewässerung der Opensky- <strong>und</strong> Produktionsflächen<br />

ist innerhalb der Spezialzone zu erstellen.<br />

- Für alle Bauvorhaben ist eine Voranfrage einzureichen.<br />

- Wird die Spezialzone nicht mehr durch den Gartenbaubetrieb beansprucht, so werden<br />

sie <strong>und</strong> der Artikel im <strong>Baureglement</strong> wieder aufgehoben <strong>und</strong> der Landwirtschaftszone<br />

zugeführt.<br />

- Alle Bauvorhaben müssen den jeweils gültigen Normen <strong>und</strong> Vorschriften entsprechen:<br />

- <strong>Gemeinde</strong>reglemente (<strong>PBR</strong>, <strong>Gemeinde</strong>richtplan Teil Verkehr, WVD, GEP)<br />

- Brandschutznormen KGV<br />

- VSS-Richtlinien<br />

Plan 451/02 vom 28.02.2012 zu Art. 52 <strong>PBR</strong>: Spezialzone Garten-Center Stockera (S9)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!