27.01.2014 Aufrufe

GESCHÄFTSBERICHT 2000 - adidas Group

GESCHÄFTSBERICHT 2000 - adidas Group

GESCHÄFTSBERICHT 2000 - adidas Group

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lagebericht<br />

33<br />

<strong>adidas</strong>-Salomon <strong>GESCHÄFTSBERICHT</strong> <strong>2000</strong><br />

Erfolgreiches Management des Währungsrisikos<br />

Die Richtlinien der Gruppe in Bezug auf Absicherungsgeschäfte<br />

werden durch das Treasury-Komitee festgelegt, das sich aus<br />

Mitgliedern des Vorstands der <strong>adidas</strong>-Salomon AG zusammensetzt.<br />

Bei den Absicherungsentscheidungen im Tagesgeschäft<br />

hingegen wird das Management der einzelnen Marken und<br />

Regionen einbezogen. Die Währungsentwicklung im Jahr <strong>2000</strong><br />

war größtenteils negativ für den Konzern.<br />

„Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung“, obligatorisch. Nach<br />

IAS 39 sind alle Finanzinstrumente in der Bilanz mit ihrem Fair<br />

Value auszuweisen. Gleichzeitig wurden die Vorschriften für die<br />

Bilanzierung von Sicherungsgeschäften (das so genannte Hedge<br />

Accounting) verschärft. Nach den bisherigen Bilanzierungs- und<br />

Bewertungsgrundsätzen konnten Gewinne und Verluste aus<br />

Sicherungsgeschäften für zukünftige Transaktionen bis zur<br />

Fälligkeit der gesicherten Transaktionen abgegrenzt werden.<br />

12/00<br />

12/99<br />

Finanzierungsinstrumente<br />

(in %)<br />

Aufgrund des hohen Anteils der in US Dollar abgerechneten<br />

Produktbeschaffung aus Fernost stellt das Verhältnis von US<br />

Dollar zu Euro die wichtigste Währungsrelation für die Gruppe<br />

dar. Im Jahr <strong>2000</strong> musste die Gruppe mehr als 1,4 Mrd. US<br />

Dollar mit anderen Währungen kaufen. 75% dieses Betrags<br />

entfielen auf europäische Währungen. Allein auf den Euro entfielen<br />

44% der US Dollar-Käufe. Dabei war der Euro im Jahr<br />

<strong>2000</strong> überwiegend einem Abwärtsdruck ausgesetzt und fiel<br />

einmal sogar unter die Marke von 0,83 c gegenüber dem US<br />

Dollar. Der durchschnittliche Wechselkurs für den US Dollar<br />

gegenüber dem Euro lag im Jahr <strong>2000</strong> bei 0,92 im Vergleich<br />

zu 1,07 für das Vorjahr. Der tatsächliche Umrechnungskurs für<br />

<strong>adidas</strong>-Salomon ohne Berücksichtigung der angefallenen<br />

Optionsprämien lag im Jahr <strong>2000</strong> bei 0,98 gegenüber 1,14 im<br />

Vorjahr. Der tatsächliche Umrechnungskurs von US Dollar zu<br />

Euro fiel für die Gruppe damit zwar wesentlich günstiger aus als<br />

der durchschnittliche Marktkurs für die beiden Jahre, dennoch<br />

bedeutet ein Kurs von 0,98 für das Jahr <strong>2000</strong>, dass die Gruppe<br />

für jeden erworbenen US Dollar 19% mehr Euro ausgeben<br />

musste als im Vorjahr. Dieser Effekt konnte allerdings durch<br />

wirksames Produkt- und Marketingmanagement ausgeglichen<br />

werden. Dies beweist auch die stabile Rohertragsmarge.<br />

Vorbereitung auf IAS 39<br />

Ab Januar 2001 ist für die Rechnungslegung und Berichterstattung<br />

für Finanzierungsinstrumente bei <strong>adidas</strong>-Salomon<br />

der neue „International Accounting Standard 39 (IAS 39)“,<br />

Nach IAS 39 ist Hedge Accounting für Finanzinstrumente, die<br />

der Absicherung vorgesehener wirtschaftlicher Transaktionen<br />

dienen, möglich, wenn die Absicherung durch Devisenterminkontrakte<br />

erfolgt und bestimmte Voraussetzungen („Test der<br />

Wirksamkeit eines Sicherungsgeschäfts“) erfüllt werden. Nach<br />

IAS 39 ist Hedge Accounting durch Währungsoptionen in beschränktem<br />

Umfang möglich, wenn es sich um Währungsoptionen<br />

„in-the-money“ handelt, während bei Optionen<br />

„out-of-the-money“ kein Hedge Accounting möglich ist. Um<br />

die Prämienzahlungen bei Optionen in Grenzen zu halten, hält<br />

<strong>adidas</strong>-Salomon nur Währungsoptionen, die zum Zeitpunkt<br />

ihres Ankaufs „out-of-the-money“ waren.<br />

Euro-Umstellung im Plan<br />

Die Vorbereitungsarbeiten für die Umstellung der Finanz- und<br />

Buchhaltungssysteme auf die Euro-Währung laufen in den<br />

Konzerngesellschaften planmäßig. Die meisten der Geschäftseinheiten<br />

werden die Umstellung der Systeme in der ersten<br />

Hälfte des Jahres 2001 vornehmen. Die in diesem Geschäftsbericht<br />

wiedergegebenen Zahlen werden zum ersten Mal in<br />

Euro angegeben, umgerechnet zu den offiziellen Kursen.<br />

Ebenfalls nach der ursprünglichen Planung und gemäß den<br />

Wünschen unserer Kunden werden die Preise ab Auslieferung<br />

für die Saison Frühjahr/Sommer 2002 auf Euro umgestellt.<br />

1,20<br />

1,10<br />

1,00<br />

0,90<br />

0 20 40 60 80 100<br />

Bankkredite<br />

Commercial Paper<br />

Schuldscheindarlehen<br />

Durchschnittskurs C/$<br />

(US Dollar zum Euro, Monatsdurchschnittskurse)<br />

0,80<br />

Jan 1999 Jun 1999 Dez 1999 Jun <strong>2000</strong> Dez <strong>2000</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!