27.01.2014 Aufrufe

GESCHÄFTSBERICHT 2000 - adidas Group

GESCHÄFTSBERICHT 2000 - adidas Group

GESCHÄFTSBERICHT 2000 - adidas Group

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lagebericht<br />

49<br />

<strong>adidas</strong>-Salomon <strong>GESCHÄFTSBERICHT</strong> <strong>2000</strong><br />

Regionen führen wir regelmäßige Benchmark-Analysen bei<br />

unseren Zulieferern durch, um optimale Produktzuteilung,<br />

Kosten, Qualität und Liefererfüllung zu identifizieren.<br />

Risiken aus den Bereichen Soziales und Umwelt:<br />

Naturkatastrophen wie Überschwemmungen, Erdbeben,<br />

Orkane, Feuer und ungünstiges Wetter können sich insbesondere<br />

auf die Beschaffung und Herstellung, aber auch auf<br />

den Vertrieb unserer Produkte auswirken. Außerdem können<br />

auch soziale Themen wie die Arbeitsbedingungen unserer<br />

Mitarbeiter oder die Bedingungen bei unseren Zulieferern<br />

wesentliche Auswirkungen auf das Ansehen unseres Konzerns<br />

haben. Unser Social & Environmental Affairs-Team<br />

führt bei den Zulieferern von <strong>adidas</strong>-Salomon Betriebskontrollen<br />

durch, um sicherzustellen, dass unsere Produkte,<br />

Prozesse und Arbeitsbedingungen den Sozial-, Umwelt-,<br />

Gesundheits- und Sicherheitsstandards entsprechen. Falls<br />

erforderlich werden Maßnahmenpläne für entsprechende<br />

Verbesserungen erstellt. Dieses Team steht in ständigem<br />

Dialog mit diversen Interessengruppen (einschließlich den<br />

Medien und nichtstaatlichen Organisationen), um Transparenz<br />

in den potenziellen Risikobereichen herzustellen.<br />

Marktrisiken<br />

Finanzielle Risiken: Zinssatzänderungen und Liquiditätsentwicklungen<br />

können direkte Auswirkungen auf den<br />

Konzernabschluss haben. So schätzen wir zum Beispiel,<br />

dass eine Erhöhung oder Verringerung unserer Zinssätze um<br />

einen Prozentpunkt bei unserem Gewinn nach Steuern über<br />

einen Zeitraum von 12 Monaten eine Veränderung in Höhe<br />

von 11 Mio. c bewirken kann. Das Management des Finanzierungs-<br />

und Währungsrisikos erfolgt zentral durch das<br />

Konzern-Headquarter in Deutschland. Um optimal auf sich<br />

verändernde Marktbedingungen reagieren zu können, wird<br />

dieses Risiko von unserer Treasury-Abteilung sorgfältig überwacht.<br />

Nach der Identifizierung eines relevanten Risikos werden<br />

als Maßnahmen entsprechend strukturierte Finanzierungsprodukte<br />

oder Derivative eingesetzt. Somit ist <strong>adidas</strong>-<br />

Salomon der Überzeugung, den Kapitalbedarf der Gruppe<br />

durch den Einsatz flüssiger Mittel, bestehender Kreditfazilitäten<br />

und den Mittelzufluss aus laufender Geschäftstätigkeit<br />

ohne Bedarf an zusätzlicher permanenter Finanzierung<br />

decken zu können.<br />

Währungsrisiken: Da ein wesentlicher Teil der Produkte in US<br />

Dollar eingekauft und in anderen Zahlungsmitteln, wie den<br />

europäischen Währungen oder dem japanischen Yen, verkauft<br />

wird, ist das Unternehmen wirtschaftlichen Risiken, wie<br />

unerwarteten Veränderungen in den Wechselkursen, ausgesetzt,<br />

die sich wesentlich auf unsere Finanzergebnisse auswirken<br />

können. Das Währungsrisiko ist auf die Beschaffungsebene<br />

konzentriert, da die Beschaffungsorganisation die<br />

Fakturierung überwiegend in der jeweiligen lokalen Währung<br />

der Konzerngesellschaften vornimmt. In unserem Bestreben,<br />

unsere Risikoanfälligkeit in diesen Bereichen zu reduzieren,<br />

nutzen wir, wo immer möglich, natürliche Absicherungsmaßnahmen.<br />

Zusätzlich schützen wir uns durch marktübliche<br />

Instrumente wie Optionen und Terminkontrakte. Diese<br />

Instrumente verwenden wir in Übereinstimmung mit den entsprechenden<br />

Risikobeurteilungen, wobei detaillierte Richtlinien<br />

und Vorschriften des Treasury Committee beachtet<br />

werden.<br />

Rechtliche Risiken: Als global tätiges Unternehmen hat <strong>adidas</strong>-Salomon<br />

eine Vielzahl unterschiedlicher nationaler<br />

Gesetze und Richtlinien zu beachten. Hieraus ergeben sich<br />

für die vielfältigen Rechtsgeschäfte innerhalb des Konzerns<br />

Risiken, und zwar insbesondere bei der Gestaltung von<br />

Verträgen, dem Schutz unserer Markenrechte, der Lösung<br />

gesellschaftsrechtlicher Probleme und der Durchführung von<br />

Rechtsstreitigkeiten. Zur optimalen Bewältigung dieser Aufgaben<br />

und zur Reduzierung des Risikos stützen wir uns<br />

nicht nur auf die Erfahrungen unserer eigenen Rechtsabteilungen,<br />

sondern schalten gegebenenfalls auch externe<br />

Berater ein.<br />

Ausblick für das Risikomanagement<br />

Das integrierte Risikomanagement ist für die Aufrechterhaltung<br />

des Unternehmenserfolgs in einer zunehmend unberechenbaren<br />

Geschäftswelt unabdingbar. <strong>adidas</strong>-Salomon wird auch<br />

zukünftig weiter an der Formalisierung und Dokumentierung<br />

des Risikomanagement-Systems arbeiten. Wir sind davon<br />

überzeugt, dass systematisches Risikomanagement für alle<br />

Einheiten und Organisationsebenen von Bedeutung ist, und<br />

setzen uns für die ständige Verbesserung dieses Systems ein.<br />

Wir sehen darin einen wichtigen Beitrag in unserem Bemühen<br />

um Gewinnmaximierung und Erhöhung des Shareholder Value.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!