27.01.2014 Aufrufe

GESCHÄFTSBERICHT 2000 - adidas Group

GESCHÄFTSBERICHT 2000 - adidas Group

GESCHÄFTSBERICHT 2000 - adidas Group

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

34<br />

<strong>adidas</strong><br />

Der Umsatz der Marke <strong>adidas</strong> ist im Jahr <strong>2000</strong> um 6% gestiegen.<br />

Alle Regionen verzeichneten Zuwächse mit Ausnahme von<br />

Nordamerika, wo die Entwicklung leicht rückläufig war. Währungseffekte,<br />

das Wachstums- und Effizienzprogramm sowie<br />

zusätzliche Marketingaufwendungen im Zusammenhang mit den<br />

Olympischen Sommerspielen und der Fußball-Europameisterschaft<br />

EURO <strong>2000</strong> TM wirkten sich negativ auf das Betriebsergebnis<br />

aus. Im Jahr 2001, so die Einschätzung, wird der Umsatz in<br />

Europa, Asien und Lateinamerika zunehmen. In Nordamerika<br />

wird von einer beginnenden Verbesserung des Auftragsbestands<br />

in der zweiten Jahreshälfte ausgegangen.<br />

Umsatz übertrifft erstmals 4,5 Mrd. g<br />

Im Jahr <strong>2000</strong> konnte <strong>adidas</strong> die Umsatzerlöse um 6% auf<br />

4,7 Mrd. c steigern. An dieser Verbesserung waren alle Regionen<br />

mit Ausnahme von Nordamerika beteiligt. Hierbei spielten<br />

auch Währungseffekte eine Rolle. Den größten Beitrag zu diesem<br />

Umsatzanstieg leistete der Bereich Sportschuhe mit einem<br />

Umsatzwachstum um 12% auf 2,4 Mrd. c. Hier wurden die kräftigsten<br />

Zuwächse mit einer Steigerungsrate von jeweils mehr<br />

als 50% in den Kategorien Basketball und Adventure verzeichnet.<br />

Mit einer Umsatzsteigerung um 18% auf 173 Mio. c wuchs<br />

der Bereich Sportzubehör überdurchschnittlich. Bei Sportbekleidung<br />

sank der Umsatz dagegen um 2% auf 2,1 Mrd. c trotz<br />

der sehr positiven Entwicklung in den Kategorien Adventure,<br />

Running und Snowboard.<br />

Die Rohertragsmarge der Marke <strong>adidas</strong> ging um 0,3 Prozentpunkte<br />

auf 40,8% zurück. Trotz verstärkter eigener Einzelhandelsaktivitäten<br />

und niedrigerer Sonderverkäufe mit besseren<br />

Margen führte der Währungseinfluss und das schwierige Einzelhandelsumfeld<br />

in den USA zu einem Rückgang der Marge<br />

für <strong>adidas</strong>.<br />

Die operativen Aufwendungen stiegen im Verhältnis zu den<br />

Umsatzerlösen um 1,0 Prozentpunkte auf 32,4%. Vor diesem<br />

Hintergrund sank das Betriebsergebnis um 9% auf 391 Mio. c.<br />

Umsatz für <strong>adidas</strong> in Europa im Jahr <strong>2000</strong> gesteigert<br />

In <strong>2000</strong> verbesserte <strong>adidas</strong> in Europa den Umsatz um 3% auf<br />

2,4 Mrd. c und erreichte damit eine neue Rekordmarke. Hier<br />

wirkten sich sportliche Großereignisse wie die Fußball-Europameisterschaft<br />

und die Olympischen Sommerspiele positiv auf<br />

die Umsatzzahlen aus.<br />

Die höchsten Zuwächse konnte <strong>adidas</strong> in den Märkten erzielen,<br />

wo die Marke im Rahmen der Fußball-Europameisterschaft<br />

besonders stark präsent war. Dabei handelt es sich um Frankreich,<br />

dessen Mannschaft als Europameister hervorging, und<br />

die Beneluxstaaten als Austragungsländer. Die höchsten Zuwächse<br />

wurden in Frankreich mit einer Umsatzsteigerung um<br />

17% verzeichnet. Auch in den Beneluxstaaten, Österreich, der<br />

Schweiz, Spanien und Italien entwickelten sich die Umsätze<br />

besonders positiv. Intensivierte Key-Account-Aktivitäten in diesen<br />

Märkten trugen zu dieser Entwicklung bei. Die Gründung<br />

eines Joint Venture in Finnland mit dem ehemaligen Distributor<br />

in <strong>2000</strong> führte ebenfalls zu neuen Umsätzen.<br />

In Deutschland, Großbritannien und Norwegen hingegen war die<br />

Umsatzentwicklung rückläufig. In Deutschland und Norwegen<br />

lagen die Gründe in der allgemein schwierigen Lage im Einzelhandel,<br />

unter der im Jahr <strong>2000</strong> alle Verbraucherprodukte und<br />

Markenartikel zu leiden hatten. In Großbritannien gingen die<br />

Umsätze von <strong>adidas</strong> zurück, da Freizeitbekleidung, die hier den<br />

wichtigsten <strong>adidas</strong> Produktbereich darstellt, weiterhin unter<br />

Druck stand.<br />

<strong>adidas</strong> ist inzwischen Marktführer in vielen der größten europäischen<br />

Länder. Wir sind ebenfalls unumstrittener Marktführer<br />

in Zentral- und Osteuropa.<br />

Zuwächse bei <strong>adidas</strong> Sportschuhen<br />

und Sportzubehör in Europa<br />

Der Umsatz im Bereich Sportschuhe stieg im Jahr <strong>2000</strong> erneut<br />

gegenüber dem Vorjahr mit einem Plus von 7%. Das kräftigste<br />

Wachstum wurde in Frankreich und Italien mit Zuwachsraten<br />

von 13% bzw. 12% erreicht.<br />

<strong>adidas</strong> auf einen Blick<br />

(in c)<br />

Veränderung<br />

zum<br />

<strong>2000</strong> 1999 Vorjahr<br />

Nettoumsatzerlöse 4,7 Mrd. 4,4 Mrd. 6%<br />

Rohertragsmarge 40,8% 41,1% –0,3 PP<br />

Betriebsergebnis 391 Mio. 431 Mio. –9%<br />

Auftragsbestand* 1%<br />

* am Jahresende<br />

<strong>adidas</strong> Umsatzerlöse Sportschuhe nach Produkten<br />

(in %)<br />

Sonstige 17<br />

Tennis 8<br />

Training 11<br />

Fußball 11<br />

Running 38<br />

Basketball 15<br />

<strong>adidas</strong> Umsatzerlöse Sportbekleidung nach Produkten<br />

(in %)<br />

Sonstige 11<br />

Basketball 1<br />

Running 2<br />

Tennis 3<br />

Fußball 15 Training 68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!