18.02.2014 Aufrufe

Direktor: Prof. Dr. med. Alexander Katalinic

Direktor: Prof. Dr. med. Alexander Katalinic

Direktor: Prof. Dr. med. Alexander Katalinic

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Material und Methoden<br />

3.1 Organisation der Krebsregistrierung in Schleswig-Holstein<br />

Die Daten basieren auf der Datenerhebung des epidemiologischen Krebsregisters<br />

Schleswig-Holstein (KRSH).<br />

Das KRSH wurde realisiert unter der Maßgabe durch das Bundeskrebsregistergesetzes<br />

(1995-1999), das durch eine flächendeckende Registrierung durch Landeskrebsregister<br />

eine zuverlässige epidemiologische Datenerhebung für ganz Deutschland zum Ziel hat.<br />

Rechtliche Grundlage der Krebsregistrierung in Schleswig-Holstein stellt das<br />

Landeskrebsregistergesetz (LKRG 1999, aktualisiert im Jahr 2006) dar. Hier sind<br />

Organisation des Krebsregisters, Aufgaben sowie Datenschutz bindend geregelt. Aufgaben<br />

des Krebsregisters umfassen explizit die Erhebung, Speicherung, Verarbeitung, Analyse<br />

und Interpretation der Daten.<br />

Die Diagnose einer bösartigen Erkrankung geht in Schleswig-Holstein mit der<br />

Meldepflicht an das Krebsregister einher. Hierzu sind Ärzte und Zahnärzte laut<br />

Landeskrebsregistergesetz und den entsprechenden Berufsordnungen verpflichtet. Zurzeit<br />

sind ca. 3.250 Meldestellen erfasst. Diese umfassen etwa 3.000 Praxen, 230 Kliniken und<br />

16 Pathologien. Auch hat sich ein Datenaustausch mit dem Krebsregister Hamburg<br />

bewährt.<br />

Bis zum Jahr 2006 konnte der Patient selbst entscheiden, ob die Meldung namentlich oder<br />

anonym erfolgen sollte. Ab 2006 besteht in Schleswig-Holstein namentliche Meldepflicht<br />

ohne Widerspruchsrecht. Der Datenschutz wird durch eine zweigeteilte<br />

Organisationsstruktur gewährleistet: Die Daten werden zuerst an die Vertrauensstelle<br />

gemeldet, wo nur personenbezogene Angaben gespeichert werden. Die anonymisierten,<br />

epidemiologischen Daten werden in der örtlich getrennten Registerstelle gespeichert und<br />

ausgewertet (21).<br />

Erfasst werden maligne Tumorerkrankungen sowie obligate Präkanzerosen für alle<br />

Personen, deren amtlicher Wohnsitz in Schleswig-Holstein liegt. Von einer Registrierung<br />

ausgenommen sind Metastasen, fakultative Präkanzerosen und Rezidive vorhergehender<br />

Tumorerkrankungen. Die Bevölkerung von Schleswig-Holstein betrug 2003 etwa 2,8<br />

Millionen Einwohner, hiervon 1.443.464 Frauen und 1.379.707 Männer. Das Bundesland<br />

teilt sich auf in die Landkreise Dithmarschen, Steinburg, Plön, Segeberg, Pinneberg,<br />

Ostholstein, Nordfriesland, Schleswig-Flensburg, Stormarn, Rendsburg-Eckernförde und<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!