18.02.2014 Aufrufe

Direktor: Prof. Dr. med. Alexander Katalinic

Direktor: Prof. Dr. med. Alexander Katalinic

Direktor: Prof. Dr. med. Alexander Katalinic

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Männer<br />

M0<br />

M+<br />

449<br />

74,5%<br />

154<br />

25,5%<br />

442<br />

72,8%<br />

165<br />

27,2%<br />

440<br />

73,4%<br />

161<br />

26,8%<br />

546<br />

73,6%<br />

196<br />

26,4%<br />

526<br />

72,2%<br />

203<br />

27,8%<br />

569<br />

74,8%<br />

192<br />

25,2%<br />

471<br />

72,6%<br />

178<br />

27,4%<br />

3.443<br />

73,4%<br />

1.249<br />

26,6%<br />

4.3.5 UICC-Klassifikation<br />

In der Klinik und international üblich ist das Staging des Tumors nach der UICC -<br />

Klassifikation (UICC = Union internationale contre le cancer). Die fünf UICC-Kategorien<br />

berücksichtigen und gewichten die Merkmale der TNM-Klassifikation. Wie bei den TNM-<br />

Stadien werden im Folgenden die vorbestrahlten Patienten (y pt) ausgeschlossen. Es sollen<br />

zunächst die UICC-Stadien der kolorektalen Karzinome (C18-C20) betrachtet werden.<br />

Hier entspricht Stadium 0 dem Carcinoma in situ, Stadium Ia bedeutet die Beschränkung<br />

auf Mukosa und Submukosa, Ib die Infiltration der Muscularis propria. Bei Stadium II sind<br />

alle Wandschichten infiltriert bzw. die Darmwand überschritten, bei Stadium III sind<br />

regionale Lymphknoten oder die Umgebung infiltriert. Unabhängig vom Stadium des<br />

Primärtumors oder regionalen Lymphknotenbefalls werden alle Fälle mit Fernmetastasen<br />

dem Stadium IV zugerechnet, vgl. Tab. 3.<br />

Im Krebsregister Schleswig-Holstein liegt der Anteil der Fälle kolorektaler Karzinome<br />

(C18-C20), die mit UICC-Klassifikation gemeldet wurden, über die Jahre 1999-2005<br />

relativ konstant bei etwa 67%.<br />

Bei Frauen liegt der Anteil dabei mit 65,38% etwas niedriger als bei Männern mit 68,96%.<br />

Im Folgenden sollen die UICC-Stadien näher betrachtet werden, die aus den vorliegenden<br />

TNM-Stadien hergeleitet wurden, auch hier wurden wieder die vorbestrahlten Patienten<br />

ausgeschlossen, so dass insgesamt 14988 Fälle betrachtet werden.<br />

Über die Jahre 1999-2005 ist Stadium III mit 24,8% das häufigste Tumorstadium bei<br />

beiden Geschlechtern (s. Tab. 11). Es folgen dicht Stadium IV (23,9%) und Stadium II<br />

(23%) und schließlich Stadium I (16,6%) und 0 (11,6%). Bei Betrachtung der<br />

geschlechtsspezifischen Zahlen zeigen sich keine nennenswerten Unterschiede, bei den<br />

Anteilen der einzelnen Tumorstadien liegen die Abweichungen im Bereich von 1-2<br />

Prozentpunkten.<br />

Auffällig hingegen ist die Zunahme des Stadiums 0 bei beiden Geschlechtern im Lauf der<br />

Jahre 1999 (2,8%) bis 2005 (15,7%) bei einem Durchschnittsanteil von 11,63%.<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!