18.02.2014 Aufrufe

Direktor: Prof. Dr. med. Alexander Katalinic

Direktor: Prof. Dr. med. Alexander Katalinic

Direktor: Prof. Dr. med. Alexander Katalinic

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ganz ähnliche Situation. Das mittlere Erkrankungsalter bei den kolorektalen Karzinomen<br />

liegt in Schleswig-Holstein für beide Geschlechter bei etwa 69,5 Jahren, im Saarland<br />

ebenfalls exakt bei 69,5 , und betrachtet man die Geschlechter getrennt, so ergeben sich für<br />

Frauen 71,4 Jahre, bei Männern etwa 67,8 Jahre (Bundesdurchschnitt: Frauen 75 Jahre,<br />

Männer 69 Jahre) (22).<br />

Im Verlauf der Jahre seit 1999 lässt sich bei Männern eine geringe Steigerung des<br />

Durchschnittsalters bei Erkrankung beobachten, während bei Frauen das Alter relativ<br />

konstant bleibt.<br />

Wie kommt es zu den unterschiedlichen Durchschnittsaltern bei Diagnosestellung von<br />

etwa 3-4 Jahren zwischen den Geschlechtern? Wie wir später noch sehen werden, ist die<br />

Stadienverteilung recht ähnlich, d.h. es liegt nicht daran, dass bei Frauen zu einem relativ<br />

späteren Zeitpunkt nach Erkrankung die Diagnose gestellt wird. Auch bei anderen<br />

Krankheiten sehen wir frühere Erkrankungsalter der Männer, etwa bei den Herz-Kreislauf-<br />

Erkrankungen (das durchschnittliche Alter für den ersten Myokardinfarkt liegt bei<br />

Männern etwa 9 Jahre niedriger als bei Frauen). Hierfür sind neben den „klassischen“<br />

kardiovaskulären Risikofaktoren wie arterieller Hypertonie, Hyperlipid/-cholesterinämie<br />

und Bewegungsmangel sowie hormonellen Faktoren die Ursachen auch in einer weniger<br />

ausgewogenen Ernährung zu finden (4). Dies könnte auch bei den kolorektalen<br />

Karzinomen, so etwa durch höheren Fleischkonsum der Männer, eine Rolle spielen. In<br />

Deutschland ist der Konsum von Fleisch- und Wurstwaren bei Männern pro Kopf etwa<br />

doppelt so hoch wie bei Frauen (5). Ein weiterer Grund für das frühere Erkrankungsalter<br />

könnte auch sein, dass Frauen bereits früher und häufiger zu einer<br />

Krebsfrüherkennungsuntersuchung bereit sind (6). Allerdings sollte man basierend auf<br />

dieser Annahme bei Frauen eine Verschiebung zu niedrigeren Tumorstadien hin vermuten,<br />

was sich in unseren Daten allerdings nicht zeigt. Daher scheinen eher vermehrte<br />

Risikofaktoren oder das männliche Geschlecht selbst zu einem früheren Erkrankungsalter<br />

zu führen.<br />

Der Vergleich der Daten des Krebsregisters Schleswig-Holstein mit denen des<br />

Krebsregisters Saarland, einer international anerkannten Registerstelle, zeigt insgesamt für<br />

die Alters- und Geschlechtsverteilung eine gute Übereinstimmung. Die Qualität und<br />

Validität der Krebsregisterdaten für Darmkrebs in Schleswig-Holstein, insbesondere der<br />

letzten Jahre, dürfte sich damit ähnlich hohem Niveau wie im Saarland befinden. Die<br />

Daten dürften anhand der Vollzähligkeitsschätzung des RKI aussagekräftig sein.<br />

48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!