18.02.2014 Aufrufe

Direktor: Prof. Dr. med. Alexander Katalinic

Direktor: Prof. Dr. med. Alexander Katalinic

Direktor: Prof. Dr. med. Alexander Katalinic

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

für die erreichte Vollzähligkeit herangezogen werden. Werte deutlich größer als 1 deuten<br />

auf eine Untererfassung der Neuerkrankungen hin, da in diesem Fall mehr Personen an<br />

Krebs verstorben sind als Neuerkrankungen registriert wurden.<br />

Nach internationalen Regeln (laut IARC) muss eine Vollzähligkeit von mindestens 90%<br />

erreicht werden um belastbare Daten aufzuweisen, was in Schleswig-Holstein ab etwa<br />

2002 erfüllt ist (21).<br />

3.3 Inzidenz und Mortalität<br />

Die Inzidenz einer Erkrankung beschreibt die Anzahl der neu Erkrankten Personen in einer<br />

definierten Region über einen definierten Zeitraum. Als Mortalität bezeichnet man die<br />

Anzahl der an dieser Erkrankung verstorbenen Personen in einer definierten Region<br />

innerhalb eines definierten Zeitraums. Beide Größen werden üblicherweise in n/100.000<br />

angegeben.<br />

Bei beiden Größen kann die sogenannte Rohe Rate angegeben werden. Diese bezieht sich<br />

auf die Gesamtbevölkerung einer definierten Region pro 100.000 Einwohner in einem<br />

bestimmten Zeitraum (üblicherweise ein Kalenderjahr). Ein Vergleich der Rohen Raten ist<br />

schwierig, da einzelne Regionen und Länder sich in ihrer Alterszusammensetzung zum<br />

Teil erheblich unterscheiden und somit etwa in Regionen mit hohem Altersdurchschnitt<br />

eine falsch hohe Inzidenz oder Mortalität vorgetäuscht werden kann.<br />

Daher wird üblicherweise im direkten Vergleich der Regionen (Länder) eine weitere<br />

Kennzahl, die sogenannte Altersstandardisierte Inzidenz- und Mortalitätsrate (ASR)<br />

eingesetzt. Hierzu werden die altersspezifischen Raten auf eine standardisierte<br />

Referenzbevölkerung mit fest vorgegebener Altersstruktur übertragen und wieder pro<br />

100.000 Einwohner in einem bestimmten Zeitraum dargestellt. National und international<br />

werden unterschiedliche Referenzbevölkerungen vorgegeben. Zu nennen wären hier die<br />

Standardpopulation der Bundesrepublik Deutschland 1987, der Europastandard, der<br />

Weltstandart nach Segi und der Truncated Standard (Weltstandard, nur 35.-64.<br />

Lebensjahr).<br />

Um den Verlauf von Inzidenz und Mortalität zu beurteilen, wurde die Trendentwicklung<br />

von 1999-2005 berechnet. Hierzu wurden die altersspezifischen Inzidenzraten<br />

logarithmisch über die Zeit aufgetragen.<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!