18.02.2014 Aufrufe

Direktor: Prof. Dr. med. Alexander Katalinic

Direktor: Prof. Dr. med. Alexander Katalinic

Direktor: Prof. Dr. med. Alexander Katalinic

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. Einleitung<br />

Das kolorektale Karzinom (ICD-10: C18-C21) ist in der Bundesrepublik Deutschland<br />

sowohl für Männer als auch für Frauen die jeweils zweithäufigste Krebstodesursache. Etwa<br />

37.000 Männer und 36.000 Frauen erkranken jährlich in Deutschland an Darmkrebs.<br />

Während die Inzidenz seit Jahren etwa gleich bleibt, zeichnet sich in den letzten Jahren<br />

eine leichte Abnahme der Mortalität ab. Die 5-Jahres-Überlebenswahrscheinlichkeit für<br />

beide Geschlechter wird mit etwa 60% beziffert (22).<br />

Das Krebsregister Schleswig-Holstein erfasst seit 1998 flächendeckend neu auftretende<br />

Krebserkrankungen. Jährlich werden für beide Geschlechter etwa 2.400 Fälle registriert.<br />

Die Vollzähligkeit der Krebsregistrierung bewegt sich nach einer Bestimmungsmethode<br />

des Robert Koch-Instituts mit mehr als 95% auf einem sehr hohen Niveau. Daher kann von<br />

aussagekräftigen und belastbaren Daten ausgegangen werden (21).<br />

Das wesentliche Ziel dieser Dissertation ist eine erste Analyse der vorliegenden Daten in<br />

Schleswig-Holstein sowie ein Vergleich der Daten auf nationaler Ebene.<br />

Von besonderem Interesse ist dabei die Frage, inwiefern das seit 2002 etablierte<br />

Koloskopie-Screeningprogramm der gesetzlichen Krankenkassen bereits messbare<br />

Veränderungen in der Epidemiologie des kolorektalen Karzinoms hervorgerufen hat.<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!