18.02.2014 Aufrufe

Direktor: Prof. Dr. med. Alexander Katalinic

Direktor: Prof. Dr. med. Alexander Katalinic

Direktor: Prof. Dr. med. Alexander Katalinic

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

hier auch nicht signifikant zeigen. Dies und auch die Zahlenwerte sind im Saarland sehr<br />

ähnlich, was sich auch mit den Angaben der internationalen Literatur deckt (35).<br />

Die Existenz von Fernmetastasen wird in der Kategorie M beschrieben. Auch hieran wird<br />

sich das weitere Schicksal des Patienten entscheiden, da bei metastasierten<br />

Krebserkrankungen nicht nur die Funktionsstörung des ursprünglichen Organs, sondern<br />

auch und gerade die der von Fernmetastasen betroffenen Regionen die Prognose sowie<br />

Lebensdauer und auch –Qualität maßgeblich beeinflussen. Die 5-Jahres-Überlebensrate ist,<br />

wenn zum Zeitpunkt der Erstdiagnose bereits Fernmetastasen vorliegen, bei etwa 5%<br />

anzusiedeln (2). Fernmetastasen können über verschiedene Wege in die entsprechenden<br />

Regionen gelangen, bei den Tumoren des Gastrointestinaltrakts sind hier aber die<br />

hämatogene und lymphogene Verschleppung von Tumorzellen hervorzuheben. Ein<br />

Großteil des venösen Blutes passiert über die Vena portae die Leber mit ihrem feinen<br />

Kapillarsystem. Somit ist die Leber erwartungsgemäß das häufigste von Fernmetastasen<br />

betroffene Organ. Bei einem Großteil der Patienten in Schleswig-Holstein wurden keine<br />

Fernmetastasen registriert (ca. 83%). Bei vorliegender Metastasierung war der häufigste<br />

Manifestationsort die Leber, gefolgt vom Peritoneum. Dies deckt sich mit den Angaben der<br />

gängigen internationalen Literatur (35). In Schleswig-Holstein finden sich dabei keine<br />

geschlechtsspezifischen Verteilungsmuster. Im Saarland ist zwar M0 ebenfalls häufigste<br />

Gruppe, jedoch sind verhältnismäßig mehr Fälle M1 beschrieben. Da in Schleswig-<br />

Holstein ein recht großer Teil noch mit unbekanntem Status beschrieben ist, sind hier noch<br />

Defizite in der Registrierung anzunehmen. Auffällig ist, dass die Durchschnittsalter der<br />

Patienten mit M0 und M1 sich kaum unterscheiden, obwohl bei vorhandenen<br />

Fernmetastasen aufgrund des höheren Zeitraumes zwischen Erkrankungsbeginn und<br />

Diagnosestellung ein höheres Durchschnittsalter zu erwarten wäre. Diese ähnlichen<br />

Durchschnittsalter von M0 und M1 finden wir im Saarland genauso. Dafür liegt das<br />

durchschnittliche Alter bei den mit unbekanntem Metastasenstatus (Mx) eingestuften<br />

Patienten sowohl in Schleswig-Holstein als auch im Saarland 3-4 Jahre über dem von M0<br />

und M1. Möglicherweise wird bei älteren Patienten das Tumorstaging nicht mehr so<br />

intensiv betrieben, sodass hier der Mx-Anteil höher als bei jüngeren Patienten liegt.<br />

5.2.6 Therapie<br />

Die Leitlinien zur Therapie des kolorektalen Karzinoms, wie sie in Deutschland etwa über<br />

die Arbeitsgemeinschaft der <strong>med</strong>izinischen Fachgesellschaften (AWMF) oder international<br />

über das Guidelines International Network (G-I-N) (32) abrufbar sind, machen die Art der<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!