18.02.2014 Aufrufe

Direktor: Prof. Dr. med. Alexander Katalinic

Direktor: Prof. Dr. med. Alexander Katalinic

Direktor: Prof. Dr. med. Alexander Katalinic

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. Ergebnisse<br />

4.1 Vollzähligkeit der Darmkrebserfassung<br />

In den Jahren 1999-2002 ist zunächst eine deutliche Steigerung, danach wieder ein<br />

Rückgang der Vollzähligkeit zu erkennen (Abbildung 2). Die Vollzähligkeit wurde nach<br />

Vorgabe des Robert Koch-Instituts im Vergleich zum Krebsregister des Saarlandes<br />

geschätzt.<br />

100,0<br />

95,0<br />

90,0<br />

85,0<br />

80,0<br />

Männer<br />

Frauen<br />

75,0<br />

70,0<br />

65,0<br />

60,0<br />

1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005<br />

Abb.2: Vollzähligkeit der Registrierung im KRSH nach RKI-Methode in Prozent;<br />

1999-2005 (Referenzdaten: KR Saarland)<br />

4.2 Fallzahlen, Patientenalter, DCO-Fälle.<br />

Von 1999 bis 2005 hat das Krebsregister Schleswig-Holstein 18.225 Patienten mit<br />

kolorektalen Karzinome registriert, davon 17.156 mit invasivem Karzinom (ICD-10 C18-<br />

C21), 1.069 mit nicht-invasivem Karzinom (Carcinoma in situ, ICD-10: D01.0-D01.3)<br />

(siehe Tabelle 4). Betroffen waren 8.866 Männer (entsprechend 48,6% aller Fälle) und<br />

9.359 Frauen (entsprechend 51,4%). Das durchschnittliche Alter bei Tumordiagnose (inkl.<br />

nicht-invasiver Karzinome) betrug bei Männern 68,1 Jahre (Standardabweichung (SD)<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!