18.02.2014 Aufrufe

Direktor: Prof. Dr. med. Alexander Katalinic

Direktor: Prof. Dr. med. Alexander Katalinic

Direktor: Prof. Dr. med. Alexander Katalinic

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bei geschlechtsspezifischer Betrachtung ergeben sich einige Verschiebungen: Zwar ist bei<br />

beiden Geschlechtern das Rektum (ohne nähere Angabe) häufigste Tumorlokalisation, bei<br />

Männern mit 35,6% (2.720 Fälle) jedoch deutlich häufiger als bei Frauen mit 27,7% (2.097<br />

Fälle). Das Colon sigmoideum ist mit 24,2% (1.848 Fälle) bei Männern in etwa genauso<br />

häufig betroffen wie bei Frauen mit 23,6% (1.788 Fälle).<br />

Das Colon ascendens ist bei Frauen zu 11,25% (853 Fälle), bei Männern zu 8,8% (671<br />

Fälle) Tumorlokalisation; das Zaekum bei Frauen zu 10,9% (828 Fälle), bei Männern zu<br />

7,7% (588 Fälle).<br />

Abb. 5: Die wichtigsten Tumorlokalisationen nach Geschlecht<br />

Altersspezifisch lässt sich beim Rektumkarzinom ein erster Häufigkeitsgipfel im Alter von<br />

61 Jahren erkennen, zwei weitere im Bereich von 74 und 78 Jahren. Das durchschnittliche<br />

Alter beim Rektumkarzinom beträgt 68,4 Jahre (SD 11,23 , Median 68,0, s. Tabelle 24).<br />

Beim Sigmakarzinom findet sich eine mehrgipflige Altersverteilung mit Maxima bei 66 ,<br />

70, 72 und 78 Jahren. Das durchschnittliche Alter ist hier bei 69,6 Jahren (SD 10,64 ,<br />

Median 70,0) anzusiedeln.<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!