18.02.2014 Aufrufe

Direktor: Prof. Dr. med. Alexander Katalinic

Direktor: Prof. Dr. med. Alexander Katalinic

Direktor: Prof. Dr. med. Alexander Katalinic

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„N2“ bzw. „Metastasen in vier oder mehr regionalen Lymphknoten“ wurde in 2.601 Fällen<br />

(18,8%, darunter 1.300 männlich, 1.301 weiblich), an das Register gemeldet.<br />

Das durchschnittliche Alter beträgt 68,7 Jahre (SD 11,61 , Median 69,0), die<br />

Verteilungskurve ist zweigipflig mit Maxima bei 67 bzw. 77 Jahren.<br />

Nun zur Betrachtung der Analkarzinome C21. Hier unterscheidet sich die Einteilung von<br />

der der Karzinome C18-C20. „N1“ bedeutet „perirektaler Lymphknotenbefall“, „N2“ steht<br />

für den unilateralen Befall inguinaler und/oder iliakaler Lymphknoten, „N3“ steht für den<br />

beidseitigen Befall iliakaler oder inguinaler Lymphknoten plus den Befall perirektaler<br />

Lymphknoten. Wir betrachten 297 Fälle (67 Fälle Nx = unbekannte Fälle bereits<br />

ausgeschlossen). N0 wurde in 131 Fällen registriert (entspricht 44%, hiervon 39 männlich,<br />

92 weiblich). N1 wurde 35mal diagnostiziert (entspricht 11,8%, hiervon 8 männlich, 27<br />

weiblich), „N3“, also wurde bei 4 Patienten gestellt, davon 2 männlich, 2 weiblich. Die<br />

jeweiligen Durchschnittsalter sind den Tabellen 25 und 26 im Anhang zu entnehmen.<br />

M-Kategorie<br />

Als dritte und letzte Komponente des TNM-Systems bleibt das „M“, also die Aussage, ob<br />

Fernmetastasen vorliegen. Auch hier sollen die vorbestrahlten Patienten (y pt) von der<br />

Analyse ausgeschlossen werden. Bei 3.069 Patienten, darunter 1.611 Frauen und 1.458<br />

Männer, ist der Status bezüglich Fernmetastasen unbekannt.<br />

Bei 6.144 Patienten konnten Fernmetastasen mit der Diagnose „M0“ verneint werden.<br />

Hierunter waren 3.325 männlichen und 3.294 weiblichen Geschlechts. Das<br />

Durchschnittsalter betrug 69,0 Jahre (SD 11,1 , Median 70,0) ; in der Kurve der<br />

Altersverteilung läßt sich ein Maximum bei 65 erkennen.<br />

Bei 1.382 Patienten (710 Männer, 672 Frauen) wurden Fernmetastasen gefunden. Das<br />

Durchschnittsalter betrug hier 68,6 Jahre (SD 11,7, Median 69,5), ein deutliches<br />

Verteilungsmaximum ist hier bei 80 Jahren zu finden. Lebermetastasen wurden bei 770<br />

Patienten diagnostiziert (433 Männer, 337 Frauen), Peritonealmetastasen bei 95 Patienten<br />

(39 Männer, 56 Frauen) und Lungenmetastasen bei 58 Patienten (31 Männer, 27 Frauen).<br />

Tab. 10: Metastasierung M0 versus M+ nach Geschlecht und Jahren<br />

Frauen<br />

M 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 gesamt<br />

M0<br />

478 405 443 502 510 537 485 3.360<br />

76,2% 70,2% 72,4% 75,7% 76% 76,5% 75,2% 74,7%<br />

M+<br />

149 172 169 161 161 165 160 1.137<br />

23,8% 29,8% 27,6% 24,3% 24% 23,5% 24,8% 25,3%<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!