26.02.2014 Aufrufe

stereoplay Klang aus Licht (Vorschau)

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Format. Das gilt sogar für den<br />

analogen Hochpegel-Eingang,<br />

der, als 3,5-Millimeter-Buchse<br />

<strong>aus</strong>geführt, über einen eigenen<br />

Analog-Digital-Wandlerchip<br />

verfügt: Dieser arbeitet mit 24<br />

Bit Auflösung bei 96 Kilohertz<br />

Abtastrate, wobei der analoge<br />

Eingangspegel 630 Millivolt<br />

nicht überschreiten sollte –<br />

sonst gibt es Verzerrungen durch<br />

Clipping.<br />

Ganz der Profi<br />

630 Millivolt: Dieser Wert ist<br />

kein Zufall, liegt er doch exakt<br />

6 Dezibel über dem Studio-<br />

Standardpegel für unsymmetrische<br />

Quellen, nämlich 316<br />

mV (-10 dBV). Das signalisiert<br />

bereits, dass beim AMI DDH-1<br />

Profis am Werk waren: Mit Angaben<br />

über das AMI-Team hält<br />

man sich denn auch diskret zurück<br />

– entwickelt wird in Japan,<br />

gebaut in Korea.<br />

Der Blick ins Innere zeigt<br />

dann auch ganz klar die erwartete,<br />

professionelle Handschrift:<br />

So ist der DDH-1 vollständig<br />

mit integrierten Chips realisiert,<br />

die sich auf zwei Etagen verteilen:<br />

oben die Digitalsektion,<br />

unten die Analogabteilung um<br />

den D/A-Wandlerb<strong>aus</strong>tein PCM<br />

1795 von Burr Brown – jetzt<br />

Texas Instruments. Aus dem<br />

gleichen H<strong>aus</strong>e stammen auch<br />

der Jitter-arme Digital-Receiver-B<strong>aus</strong>tein<br />

DIX 9211 sowie<br />

der separate Kopfhörer-Verstärker-Chip<br />

TPA 6120.<br />

Für die integrierten Operationsverstärker<br />

im Analogfilter<br />

und in den Ausgangsstufen<br />

kommen keine SMD-, sondern<br />

Full-Size-Typen zum Einsatz,<br />

die zudem auch noch in Sockeln<br />

stecken. Auch die Chip-Auswahl<br />

mit JRC 2114 von New<br />

Japan Radio und National LM<br />

49860: Die kennt man bestens<br />

<strong>aus</strong> der Profi-Ecke von Tascam,<br />

Fostex Roland oder auch Marantz<br />

Professional,<br />

Drei sehr präzise, temperaturkompensierte<br />

Quarz-Oszillatoren<br />

(TCXO) sorgen im<br />

DDH-1 für den Steuertakt: Jeweils<br />

einer für die 44,1-Kilohertz-<br />

und die 48-Kilohertz-<br />

Abtastfrequenz-Gruppe, der<br />

dritte für die USB-Anbindung.<br />

Erwähnenswert auch, dass der<br />

kleine AMI an den klangentscheidenden<br />

Stellen mit hochwertigen<br />

ECHU-Elkos von Panasonic<br />

sowie UFG-Typen von<br />

Nichicon bestückt ist.<br />

Als Stromversorgung dient<br />

dem AMI ein externes Schaltnetzteil<br />

– eine gute Wahl, denn<br />

im Messlabor überzeugte der<br />

AMI DDH-1 mit einem auch<br />

bei tiefen Frequenzen ungewöhnlich<br />

niedrigen Störspektrum.<br />

Der einzige kleine Wermutstropfen<br />

ist, dass bei aktiviertem<br />

Lautstärkesteller die<br />

Verzerrungsprodukte insgesamt<br />

zunehmen.<br />

<strong>Klang</strong>lich ganz groß<br />

Im ersten Hörtest-Durchgang<br />

musste der DDH-1 seine Fähigkeiten<br />

als Wandler-Vorstufe<br />

unter Beweis stellen: Digital<br />

gespeist via S/PDIF-Eingang,<br />

zeichnete er sich dabei durch<br />

ein konkretes, neutrales, kraftvolles<br />

<strong>Klang</strong>bild <strong>aus</strong>, das trotz<br />

seines eher erdigen Timbres<br />

sehr temperamentvoll <strong>aus</strong>fiel.<br />

Ein kompakter, zentrierter<br />

Raum eindruck und die plastische<br />

Darstellung von <strong>Klang</strong>-<br />

1/14 <strong>stereoplay</strong>.de 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!