26.02.2014 Aufrufe

stereoplay Klang aus Licht (Vorschau)

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

leserbriefe@<strong>stereoplay</strong>.de<br />

Kopfhörer-Verstärker fürs iPhone<br />

Etienne Wirz <br />

Zum Kopfhörer-Amps-Vergleichstest „Besser<br />

zapfen“ in <strong>stereoplay</strong> 11/13, ab Seite 44<br />

Ich bin sehr viel unterwegs (Auto und Zug) und<br />

benutze derzeit ein iPhone 4S mit der „Golden<br />

Ear“-App für meine hochauflösenden Musikdateien<br />

(AIFF/FLAC 24 Bit/96 kHz). Nachdem ich den<br />

Kopfhörer B&W P7 erworben habe und mein<br />

Autoradio nur 16 Bit-/44-kHz-Dateien unterstützt,<br />

plane ich nun den Kauf eines tragbaren USB/DAC-<br />

Kopfhörerverstärkers. Dabei frage ich mich, ob etwa<br />

der FiiO E17 Alpen hochauflösende Dateien digital<br />

<strong>aus</strong> dem iPhone extrahieren kann. Normalerweise<br />

gibt ja der 30-Pin-Anschluss ein rein analoges<br />

Signal her<strong>aus</strong>, was bedeutet, dass der „billige“<br />

DAC des iPhone benutzt wird. Lässt sich dies mit<br />

30-Pin-/Mini-USB-Kabel umgehen? Falls nicht, was<br />

wäre <strong>aus</strong> Ihrer Sicht der beste Kompromiss?<br />

<strong>stereoplay</strong>: Ja, der FiiO Alpen nimmt Digitalsignale<br />

über den 30-Pin-Connector an. Der Connector<br />

ist nicht als „rein analog“ spezifiziert, sondern darf<br />

auch digitale Musikdaten übertragen. Vor<strong>aus</strong>gesetzt,<br />

der mobile Kopfhörer-Amp kann die digitalen Daten<br />

vom iPhone auch verstehen. Dazu müssen die<br />

Hersteller erst einen Authentifizierungs-Chip<br />

einbauen. Folgende mobile Kopfhörer-Amps kämen<br />

zum Beispiel in Frage: Fostex HP-P1, V-Moda VAMP<br />

VERZA, ADL by Furutech X1, CEntrance HiFi M8, JDS<br />

Labs C5D und Cypher Labs AlgoRythm Solo. / MB<br />

Stereo in den 80ern, dann Surround<br />

Jo Zarges <br />

Ende der 80er-Jahre habe ich mir meine erste<br />

Anlage angeschafft. Da ich als Student nicht viel<br />

Geld hatte, habe ich die in Ihren Heften vorgeschlagene<br />

„Mittelklassebox“ mit Chassis von WHD<br />

selbstgebaut. Zusammen mit einem Onkyo<br />

Vollverstärker (1000 DM), Onkyo-CD-Spieler (400<br />

DM), Dual-Plattenspieler (500 DM) und einem<br />

kleinen Subwoofer ergab sich ein wunderbarer<br />

<strong>Klang</strong>. Die genauen Bezeichnungen der Geräte weiß<br />

ich heute nicht mehr.<br />

Im Jahr 2003 entschied ich mich dann zum Kauf<br />

einer Surround-Anlage, bestehend <strong>aus</strong> Canton Ergo<br />

900DC, Canton Ergo 605CM, Canton Ergo 202,<br />

Nubert nuBox AW880 und Yamaha RX-V2400. Die<br />

alte Anlage habe ich damals verkauft, was ich heute<br />

manchmal bedauere. Ich war mir schon darüber im<br />

Klaren, dass Surround-Anlagen teurer sein würden<br />

als klanglich vergleichbare Stereoanlagen. Aufgrund<br />

der sehr kostspieligen 5.1-Anlage hatte ich aber<br />

zumindest einen gleichwertigen <strong>Klang</strong> erwartet. Bei<br />

Kinofilmen (Dolby Digital) ist der <strong>Klang</strong> ganz okay.<br />

Bei Musik, egal ob in Stereo oder Surround, erreicht<br />

er nicht annähern das frühere Niveau. Je nach<br />

Programmmaterial dröhnt oder fehlt der Bass, die<br />

Mitten klingen gepresst, die Höhen manchmal spitz.<br />

Insgesamt bin ich sehr unzufrieden.<br />

Ich habe sehr viel probiert, um den <strong>Klang</strong> zu verbessern,<br />

angefangen bei den vielfältigen Einstellmöglichkeiten<br />

des Verstärkers über Umplatzieren<br />

oder absichtliches Verpolen von Lautsprechern.<br />

Interessanterweise ergibt sich nur dann ein<br />

ordentliches Bassfundament, wenn Center und<br />

Rear-Lautsprecher elektrisch verpolt sind, der<br />

Rest aber nicht. Auch bin ich seit der Anschaffung<br />

zweimal umgezogen, was nicht grundsätzlich etwas<br />

am <strong>Klang</strong> geändert hat, sodass auch der Hörraum<br />

als Hauptfehlerquelle <strong>aus</strong>scheidet. Ich glaube nun,<br />

das Optimum für die bestehende Anlage gefunden<br />

zu haben, trotzdem ist meine Unzufriedenheit nicht<br />

kleiner geworden. Ich möchte in besseren <strong>Klang</strong><br />

investieren, weiß aber nicht, an welcher Stelle ich<br />

_0BSXU_Bose_Anz_ST_20_210x137_Stereoplay_1_14.pdf;S: 1;Format:(210.00 x 137.00 mm);26. Nov 2013 12:18:27<br />

Kennen Sie das Gefühl, wenn<br />

Sie ein Lied hören, das einfach<br />

perfekt zu dem passt, was<br />

Sie gerade tun? Ich liebe es,<br />

wenn das passiert. So werden<br />

außergewöhnliche Momente<br />

noch einzigartiger. Deshalb<br />

haben wir, egal wohin wir gehen,<br />

unsere Musik<br />

immer dabei.<br />

TESTERGEBNISSE<br />

Connect Android 3/2013 sehr gut Testsieger<br />

HiFi Test 5/2013 Spitzenklasse<br />

Satvision 9/2013 sehr gut<br />

Tablet PC 3/2013 Spitzenklasse<br />

Connect Freestyle 4/2013 sehr gut Testsieger<br />

NEU<br />

Bose ®<br />

SoundLink ® Mini<br />

Bluetooth ® Speaker<br />

Spitzenklang. Von einem kabellosen Lautsprecher im handlichen<br />

Format. Dank seines einzigartigen Designs liefert dieser hochkompakte<br />

Lautsprecher für seine Größe einen unvergleichlichen Spitzenklang,<br />

den Sie selbst erleben müssen, um es zu glauben! Mit dem SoundLink ®<br />

Mini System wird Musik Ihr ständiger Begleiter.<br />

www.bose.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!