01.03.2014 Aufrufe

KONGRESSUNTERLAGEN | PROCEEDINGS - Bft-international.com

KONGRESSUNTERLAGEN | PROCEEDINGS - Bft-international.com

KONGRESSUNTERLAGEN | PROCEEDINGS - Bft-international.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kongressunterlagen ← PLENUM 2<br />

mission. Germany does not prefer the procedure pursuant to Article<br />

5 of the Construction Products Directive because this approach<br />

may result in the <strong>com</strong>plete withdrawal of the standard objected<br />

to, which might, in fact, be tantamount to a <strong>com</strong>plete exclusion<br />

of the product from being marketed. Such a measure would be<br />

disproportionate given that only a few of the product characteristics<br />

would have to be verified at the national level in the absence<br />

of harmonized provisions. We hope that the coordination efforts<br />

underway at the European level will be pushed forward quickly.<br />

Until then, we will unfortunately have to live with the transitional<br />

solutions at the national level for a certain additional period. In<br />

this respect, we also hope to succeed before the European Court of<br />

Justice for the sake of structural safety and stability.<br />

mäßige Maßnahme, wenn doch nur einzelne Produkteigenschaften<br />

mangels harmonisierter Bedingungen vorübergehend national nachgewiesen<br />

werden müssten. Wir hoffen, die Abstimmungen auf europäischer<br />

Ebene werden zügig vorangetrieben. Bis dahin wird man<br />

die nationalen Übergangslösungen leider noch für eine gewisse Zeit<br />

beibehalten müssen. Insofern hoffen wir zudem im Interesse der Bauwerkssicherheit<br />

auf einen Erfolg vor dem Europäischen Gerichtshof.<br />

AUTHOR<br />

Dr.-Ing. Christoph Müller; Verein Deutscher Zementwerke, VDZ gGmbH, Düsseldorf<br />

christoph.mueller@vdz-online.de<br />

Geb. 1967, Studium des Bauingenieurwesens an der RWTH Aachen; wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für<br />

Bauforschung der RWTH Aachen (ibac); 2000 Promotion; seit 2000 im Forschungsinstitut der Zementindustrie (FIZ),<br />

Düsseldorf; Themenschwerpunkte: Betontechnologie, insbesondere Dauerhaftigkeit von Beton; Mitglied in zahlreichen<br />

nationalen und <strong>international</strong>en Normungsgremien des Betonbaus; seit 2007 Leiter der Abteilung Betontechnik<br />

und seit 2012 Geschäftsführer VDZ gGmbH<br />

Practice-driven requirements<br />

Concrete standards<br />

Praxisgerechte Anforderungen<br />

Regelwerke für Beton<br />

The further development of construction material, taking into account<br />

environmental policy and economic conditions, has now<br />

turned concretes into <strong>com</strong>plex five-<strong>com</strong>ponent systems of different<br />

concrete constituents that have to stand the test of varying<br />

ambient conditions. With respect to this trend, rules and regulations<br />

are required that, on the one hand, formulate flexible boundary<br />

conditions for building material manufacturers and contractors<br />

and on the other hand, ensure durable constructions.<br />

The durability of constructions made of concrete is usually ensured<br />

by descriptive rules for the concrete <strong>com</strong>position (requirements<br />

for constituents, maximum [equivalent] water/cement ratio,<br />

minimum cement content etc.), requirements for the concrete<br />

cover and the curing, and the appropriate implementation of other<br />

possible requirements of structural boundary conditions (such as<br />

slip-form construction). This principle has proved successful in<br />

wide areas of construction with concrete and will not be abandoned<br />

on the current revision of the European concrete standard<br />

EN 206. At the same time, alternative verifications - so-called<br />

Die Weiterentwicklung des Baustoffs unter Berücksichtigung umweltpolitischer<br />

und wirtschaftlicher Randbedingungen macht Betone zu<br />

komplexen 5-Stoff-Systemen verschiedener Betonausgangsstoffe, die<br />

sich in unterschiedlichen Umgebungsbedingungen bewähren müssen.<br />

Vor diesem Hintergrund bedarf es einer Regelwerksetzung, die einerseits<br />

flexible Randbedingungen für Baustoffhersteller und Bauausführende<br />

formuliert und andererseits dauerhafte Bauwerke sicherstellt.<br />

Die Dauerhaftigkeit von Betonbauwerken wird üblicherweise<br />

durch deskriptive Regeln an die Betonzusammensetzung (Anforderungen<br />

an Ausgangsstoffe, maximaler (äquivalenter) Wasserzementwert,<br />

Mindestzementgehalt etc.), Anforderungen an die Betondeckung<br />

und die Nachbehandlung sowie die sachgerechte Umsetzung gegebenenfalls<br />

weiterer Erfordernisse aus bautechnischen Randbedingungen<br />

(zum Beispiel Gleitbau) sichergestellt. Dieses Prinzip hat sich<br />

in weiten Teilen des Bauens mit Beton bewährt und wird auch mit der<br />

aktuellen Überarbeitung der europäischen Betonnorm EN 206 nicht<br />

aufgegeben. Alternative Nachweise – so genannte leistungsbezogene<br />

Entwurfsverfahren – wurden gleichzeitig im Zuge der Vorbereitung<br />

02·2013 BFT INTERNATIONAL 79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!