01.03.2014 Aufrufe

utzräUmen ·~ - Hochschule für bildende Künste Hamburg

utzräUmen ·~ - Hochschule für bildende Künste Hamburg

utzräUmen ·~ - Hochschule für bildende Künste Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zeugen der Nazi-Zeit I Ich habe die hier ange-<br />

- zeigten vier Bücher<br />

ausgewählt, weil kürzlich im Zusammenhang mit der<br />

Wiederholung der amerikanischen Fernsehserie .. Holocaust"<br />

und den angelaufenen bzw. angekündi9ten<br />

Beiträgen zum 50.Jahrestag der .. nationalsozialistischen<br />

Machtergreifung" am 30. 1. 1983 in Teilen der<br />

konservativen Presse der Bundesrepublik wieder einmal<br />

von einem ,.Ubereifer auf diesem Sektor" gewarnt<br />

wurde ... Die jahrelan~e ausschließliche Fixierung"<br />

auf die Vergangenheit zwischen 1933 und<br />

1945 hätte im Bewußtsein der Deutschen .. zu gefährlichen<br />

Fehlhaltungen geführt", war beispielsweise<br />

in der FAZ zu lesen. Dabei wurde den Medien, vor<br />

allem dem Fernsehen, unterstellt, so etwas wie einen<br />

.. volkserzieherischen Sturm" auf die Zuschauer loszuslassen.<br />

Mag sein, daß ich ein unerschütterlicher<br />

Optimist bin: ich vertraue darauf, daß durch ernsthafte<br />

Arbeit in den elektronischen wie in den Print­<br />

Medien ein Bewußtsein <strong>für</strong> Geschichte geweckt werden<br />

kann und daß es Texte geben muß, die (auf sehr<br />

verschiedene Weise) Ansichten und Einsichten in die<br />

Nazi-Zeit formulieren -vor allem wenn sie so ganz<br />

und gar unaufdringliche Geschichtslektionen geben<br />

wie die zur Diskussion stehenden Bücher.<br />

Zeugen - Aussagen zum<br />

Mord an einem Volk<br />

Das Interview-Buch von Karl<br />

Fruchtmann bringt Aussagen<br />

von Juden, die die Ausrottung<br />

durch die Nazis überlebt haben<br />

und in dem zweiteiligen dokumentarischen<br />

Spielfilm von<br />

Fruchtmann .. Zeugen" gesprochen<br />

haben : die im 1. Programm<br />

der ARD 1980 und<br />

1981 ausgestrahlten Filme waren<br />

ein Blick in das Inferno, das<br />

sich jetzt bei der Lektüre wiederholt..<br />

Chana F. sagt: .. Ich war zwölf<br />

Jahre alt, als man mich nach<br />

Birkenau genommen hat ... Ich<br />

bin damals im 21 . Block gewesen<br />

... Und ich habe gesehen,<br />

wie man eine Frau genommen<br />

hat- sie hat ein kleines Mädchen<br />

bei sich gehabt. Ein Deutscher<br />

ist zu ihr gekommen, und<br />

er hat ihr das Kind weggerissen,<br />

und sie hat das Kind zurückgerissen.<br />

Da hat er das Kind mit<br />

Gewalt weggenommen ... Sie<br />

haben ein Feuer gemacht, sie<br />

haben das Kind genommen, sie<br />

haben es entzweigerissen, so<br />

daß die Mutter es sehen sollte,<br />

und sie haben es ins Feuer geworfen.<br />

Das habe ich m it eigenen<br />

Augen gesehen", sagt Cha ­<br />

na F. Diese Zeugenaussage im<br />

Kopf, sollten wir vielleicht nicht<br />

mehr in der Sprache der Statistik<br />

von sechs Millionen ermordeter<br />

Juden sprechen, eher präziser<br />

- wie Karl Fruchtmann -<br />

sagen: sechs Millionen Mal ist<br />

ein Mensch ermordet worden.<br />

Wem das als Deutschem wirklich<br />

in den Schädel geht, der<br />

kann eigentlich nur leben, wenn<br />

er dieses Entsetzen verdrängthörte<br />

ich kürzlich Martin Walser<br />

in der Diskussion nach .. Holocaust"<br />

im Fernsehen sagen. Das<br />

stimmt wohl.<br />

Gedenkstunden und Gedenkwochen,<br />

wie w ir sie demnächst<br />

wieder erleben werden, geben<br />

keinen Sinn. Die Toten wissen<br />

es besser, schreibt Karl Fruchtmann,<br />

.. wenn zum Beispiel bei<br />

den Feiern, die sie ehren sollen,<br />

jemand von der ' Machtergreifung'<br />

der Nazis spricht und damit<br />

das Datum meint, als ihnen<br />

die Macht zu treuen Händen<br />

übergeben wurde. Oder von<br />

'Ei nbruch der Barbarei', als ob<br />

die wie ein Dieb in der Nacht<br />

gekommen sei, während, in<br />

Wahrheit, ihr die Türen weit<br />

geöffnet waren und sie ins Haus<br />

gebeten worden ist. Oder wenn,<br />

weihevoll beschwörend, Goethe<br />

und Schiller, Beethoven und<br />

Bach zum Alibi erniedrigt werden.<br />

Sie verweisen auf die Orchester<br />

und die klassische Musik,<br />

die auf dem Weg zum Zyklon<br />

B gespielt wurde, und wollen<br />

wissen, wie es zu der Vereinigung<br />

von Technik, Wissenschaft<br />

und Kunst - und Mord<br />

gekommen ist. Sie fragen, w ie<br />

es sein kann, daß ein so reiches<br />

Land wie Deutschland so arm<br />

an Menschlichkeit gewesen ist."<br />

Auf diese Frage gibt ein<br />

Buch Antwort.<br />

Ein Buch, das .. drinnen" den<br />

Blick von draußen auf das Dritte<br />

Reich w irft. Sein Titel : .. Feind<br />

schreibt mit- Ein amerikanischer<br />

Korrespondent erlebt Na ­<br />

zi-Deutschland". Der Autor ist<br />

Howard K. Smith, der 1940/ 41<br />

Berliner Korrespondent <strong>für</strong> United<br />

Press. die New York Times<br />

und die Rundfunkgesellschaft<br />

CBS war, <strong>für</strong> die er bis zu den<br />

Nürnberger Prozessen als<br />

Kriegskorrespondent arbeitete.<br />

Smith ist heute einer derbekanntesten<br />

Fernsehjournalisten<br />

der USA.<br />

Sein Erinnerungsbuch an Nazi­<br />

Deutschland erschien 1 942<br />

zuerst unter dem Titel .. Last<br />

train from Berlin" in London; in<br />

deutscher Übersetzfung liegt es<br />

jetzt zum erstenmal vor. Es ist<br />

ein ungemein fesselndes, viele<br />

Sachverhalte erhellendes Buch,<br />

bei dessen Lektüre es einem so<br />

ergehen mag wie dem Übersetzer<br />

Niels Kadritzke, der in einem<br />

Nachwort anmerkt. er habe psychologisch<br />

besser verstehen gelernt,<br />

was w ir der Nazi-Generation<br />

als Versagen vorhalten<br />

müssen: .. die Schicksalsergebenheit<br />

der 'schweigenden<br />

Mehrheit', die sich mit nichts<br />

mehr identifiziert, sich aber<br />

auch gegen nichts empört, die<br />

nicht mehr kriegsbegeistert<br />

aber noch längst nicht antifaschistisch<br />

ist." Kadritzke deutet<br />

die von Smith beschriebene<br />

Apathie nicht nur als Reaktion<br />

auf den schweren Kriegsalltag,<br />

sondern <strong>für</strong> ihn gründet diese<br />

Apathie auch in den Schuldgefühlen<br />

der Verbrechen, die im<br />

Namen aller Deutschen begangen<br />

wurden.<br />

Mit anderen Worten : Hier sagt<br />

uns einer von draußen, der dabei<br />

gewesen ist, ein amerikanischer<br />

Korrespondent, daß die<br />

Haltung des .. W ir haben von allem<br />

nichts gewußt" die Lebenslüge<br />

unserer Eitern und Großeltern<br />

ist. Die Wahrheit sieht anders<br />

aus : sie wollten nichts wissen.<br />

Denn man konnte sehr<br />

wohl sehen und w issen, wenn<br />

auch nicht alles, so man nur<br />

wollte.<br />

Zum Sichtbaren gehört<br />

auch die Autobahn<br />

Die Eröffnung des ersten Teilstücks<br />

zwischen Köln und Bonn<br />

hat sich vor kurzem zum fünfzigsten<br />

Mal gejährt. Ein Bildund-Text-Band<br />

mit dem Titel<br />

.. Reichsautobahn - Pyramiden<br />

des Dritten Reiches" verdient<br />

hier Aufmerksamkeit, den Rainer<br />

Stommer unter Mitarbeit<br />

von Gabriele Philipp herausgegeben<br />

hat. Ausgehend von der<br />

These, daß die Erbauer der<br />

.. Reichsautobahn" diese nicht<br />

nur als verkehrstechnisches<br />

Problem sahen, vielmehr analog<br />

den Pyramiden Ägyptens<br />

als Wahrzeichen deutscher<br />

Größe und Schaffenskraft, ja<br />

als neues Weltwunder, bieten<br />

die Autoren dieses Sam melbandes<br />

.. Analysen zur Ästhetik<br />

eines unbewältigten Mythos".<br />

Das mag dem Autofahrer von<br />

heute komisch vorkommen :<br />

die Benutzung der Autobahn<br />

als .. Kulturerlebnis", .. dessen<br />

Zustandekommen ein Werk der<br />

'Volksgemeinschaft' ist, mit<br />

dem sich jeder identifizieren<br />

kann und es als sein eigenes<br />

begreifen soll.<br />

Karl Fruchtmann: Zeugen - Aussagen zum<br />

Mord an einem Volk. Verlag Kiepenheuer &<br />

Witsch Köln, 182 5.<br />

Howard K. Smith: Feind schreibt mit - Ein amerikanischer<br />

Korrespondent erlebt Nazi-Deutschland.<br />

Rotbuch Verlag Berlin, 31 0 5.<br />

Rainer Stommer: Reichsautobahn - Pyramiden<br />

des DriHen Reiches. Analysen zur Ästl1etik eines<br />

unbewältigten M~hos. Jonas Verlag Marburg,<br />

202 5. mit zahlreichen Abb.<br />

Rainer Horbelt/Sonja Spindler: Tante Linas<br />

Kriegs-Kochbuch - Erlebnisse, Kochrezepte, Dokumente.<br />

Eichborn Verlag Frankfurt I M., 199 5.<br />

mit Fotos und Faksimiles.<br />

Alfred Paffenholz, Hannover<br />

Tante Linas Kriegs-Kochbuch 1 Das Buch von<br />

- Rainer Horbelt<br />

und Sonja Spindler vereint Theorie und Praxis: Eine<br />

höchst originelle, ebenso ernsthafte wie komische<br />

Geschichtslektion, eine phantasievolle Montage aus<br />

Erlebnissen, Kochrezepten und Dokumenten, von<br />

den beiden Autoren auf die Kurzformen gebracht:<br />

.. Rezepte einer ungewöhnlichen Frau, in schlechten<br />

Zeiten zu überleben". Kein Zweifel, viele von uns<br />

heute 40- 50Jährigen haben eine solche .. Tante Lina"<br />

in ihrer Familie gehabt, nicht selten war es die<br />

Mutter- eine Frau, die in scwerer Zeit über sich hinauswuchs<br />

(ihren .. Mann" stand, wie man früher sagte).<br />

wiewohl selber oft verzweifelt, dennoch <strong>für</strong> an•<br />

dere immer Rat wußte und auch dann noch etwas<br />

vom Herd auf den Tisch brachte, wenn es eigentlich<br />

schon gar nichts mehr zu essen gab und von Kochen<br />

längst nicht mehr die Rede sein konnte. Chronologisch,<br />

von 1939 bis 1 945, beschreiben Horbelt und<br />

Spindler die Kriegslage und die mit ihr verbundene<br />

Ernährungslage der Bevölkerung - und <strong>für</strong> jedes<br />

Kriegsjahr stehen dann einige Tante-Lina-Geschichten<br />

und diverse Kochrezepte. Zum Beispiel, 1942 :<br />

,.Wie Tante Lina ein Schwein schlachtete und<br />

Schwein hatte, weil sie erwischt wurde, aber ein<br />

Schwein rettete"; dazu : .. Tante Linas Wurstrezepte".<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!