05.03.2014 Aufrufe

Kapitel 2 - Ipce

Kapitel 2 - Ipce

Kapitel 2 - Ipce

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sind jedoch „grundsätzliche Werte und wesentliche Aspekte des Privatlebens betroffen" und<br />

ist „wirksame Abschreckung" 55 „unerläßlich und [...] nur durch strafrechtliche Vorschriften<br />

erreich[bar]", so besteht die Verpflichtung zum Einsatz des Strafrechts. 56<br />

Bei der Prüfung, ob so eine Verpflichtung besteht, ist im konkreten Fall auf die Regelungen<br />

in den anderen nationalen Rechtsordnungen 57 sowie darauf Bedacht zu nehmen, daß das<br />

innerstaatliche strafrechtliche System konsistent ist. Hat ein Staat in einem Bereich „generell<br />

ein auf dem Strafrecht basierendes Schutzsystem gewählt" und besteht ,,[d]ie einzige Lücke"<br />

in dem vorliegenden Fall, so spricht dies für eine Verpflichtung zur Erlassung strafrechtlicher<br />

Normen für diesen Fall. 58<br />

2.213 Innerstaatliche Rechtsprechung<br />

Die innerstaatliche Rechtsprechung zu Art. 8 EMRK zeigt keine Abweichungen zu jener der<br />

Konventionsorgane.<br />

Sowohl der Oberste Gerichtshof als auch der Verfassungsgerichtshof rechnen das private<br />

Sexualleben eines Menschen ohne Zweifel dem Privatleben zu. 59<br />

Ansonsten hat die österreichische Rechtsprechung bisher keine differenzierten Aussagen zu Art.<br />

8 getroffen 60 , ausgenommen nur die Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs vom 9. März<br />

1978, in der er grundsätzlich zur Zulässigkeit der „Moral" als Motiv für sexualstrafrechtliche<br />

Vorschriften Stellung genommen hat: 61<br />

„Gemessen an den Wertmaßstäben unserer Demokratie ist der Staat nicht dazu legitimiert, die<br />

Freiheit des Individuums in Ansehung von Verhaltensweisen einzuschränken, die der<br />

Öffentlichkeit gegenüber in Erscheinung treten und weder Gemeinschaftsinteressen noch auch<br />

legitime Interessen anderer Individuen irgendwie beeinträchtigen. Der Umstand, daß dieses<br />

Verhalten als unmoralisch qualifiziert wird, hat für sich allein noch nicht zur Folge, daß ein<br />

Verbot als zulässig, weil notwendig in einer demokratischen Gesellschaft beurteilt werden<br />

dürfte". 62<br />

Dementsprechend hat der Verfassungsgerichtshof in diesem Fall die Pönalisierung der „in der<br />

Öffentlichkeit nicht in Erscheinung tretenden geschlechtlichen Hingabe [auch] wenn sie um<br />

einer bedungenen Entlohnung willen erfolgt" 63 als verfassungswidrig qualifiziert. 64<br />

Dies gelte hingegen nur für entgeltliche, nicht jedoch für gewerbsmäßige sexuelle Kontakte, 65<br />

weil diese „der Öffentlichkeit gegenüber notwendig in Erscheinung treten" 66 . „Durch die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!