18.03.2014 Aufrufe

Handout WS 2012/SS2013 - von Alfred Katzenbach

Handout WS 2012/SS2013 - von Alfred Katzenbach

Handout WS 2012/SS2013 - von Alfred Katzenbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Informationstechnik und Wissensverarbeitung in der Produktentwicklung<br />

Arten <strong>von</strong> Features<br />

6. 3 Feature in der Karosserieentwicklung<br />

Ein Design-Feature besteht aus einem einzelnen oder einer Topologie <strong>von</strong><br />

geometrischen Elementen mit einer gemeinsamen funktionalen Bedeutung. Die<br />

funktionale Bedeutung des Design-Features wird durch ihre geometrische Form<br />

sowie durch Maß-, Form- und Lagetoleranzen repräsentiert.<br />

Ein Manufacturing-Feature verknüpft ein Design-Feature mit einem<br />

Fertigungsprozess. Über Manufacturing-Features ist das Fertigteil sowie eine<br />

beliebiger Fertigungsabschnitt in Abhängigkeit des Rohteils abgebildet.<br />

Ein Assembly-Feature verknüpft verschiedene Design-Features<br />

unterschiedlicher Werkstücke und beschreibt den Zusammenbau sowie die<br />

erforderlichen Zusammenbaustufen eines Bauteils. Hierzu gehören auch die<br />

Darstellung der Einbaubedingungen sowie des Fügeprozesses.<br />

Ein Inspection-Feature enthält folgerichtig alle Informationen, die zur<br />

Überprüfung eines Design-Features oder eines Assembly-Features und deren<br />

funktionalen Bedeutung (Verifikation des Bauteils) oder eines<br />

Fertigungsabschnitts (Verifikation des Fertigungsprozesses), beschrieben durch<br />

Manufacturing-Features, erforderlich sind.<br />

Prof. <strong>Alfred</strong> <strong>Katzenbach</strong> 127

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!